
In der Bauernhofkita auf dem Zillhardtshof in Waiblingen wird derzeit ein Stall in eine Werkstatt umgebaut. Dieses Projekt ist Teil eines pädagogischen Ansatzes, bei dem die Kinder angeleitet werden, handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig etwas über die Natur zu lernen. Die Leiterin der Kita, Sonja Bati, erklärte den Kindern, dass sie Rückwände für ein Insektenhotel herstellen.
Die Kinder arbeiten aktiv mit Holzplatten und benutzen Kinderlaubsägen, um die Teile auszuschneiden. Besonders engagiert sind Meryem und Marie, die enthusiastisch am Sägen beteiligt sind. Meryem sägt entlang einer aufgezeichneten Linie, was den Kindern nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen vermittelt.
Wichtigkeit von Insekten und Insektenhotels
Insekten nehmen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht ein. Mehr als eine Million Insektenarten leben auf der Erde, viele von ihnen sind entscheidend für die Bestäubung von Blüten und die Befruchtung von Obst und Gemüse. Allerdings schrumpfen die Lebensräume für Insekten, was ihre Populationen bedroht. Ein selbstgebautes Insektenhotel bietet ihnen Unterschlupf, Nistmöglichkeiten und Schutz zum Überwintern.
Wie lernwiesel.de berichtete, fördert der Bau eines Insektenhotels die Artenvielfalt und unterstützt das ökologische Gleichgewicht. Zuvor sollten jedoch die Bedürfnisse verschiedener Insektenarten recherchiert werden. Naturbelassene Materialien wie trockenes Holz, Bambus, Schilf und Moos sind ideal, während behandelte Materialien für Insekten schädlich sind.
Der Bau eines Insektenhotels kann spielerisch erfolgen, wobei Kinder altersgerechte Aufgaben übernehmen. Sicherheit hat dabei oberste Priorität. Das Hotel sollte sonnig und trocken stehen, mit Nahrungsquellen in der Nähe, um eine erfolgreiche Ansiedlung der Insekten zu gewährleisten. Dies fördert nicht nur die Kreativität unter den Kindern, sondern stärkt auch ihr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit der Natur.