
In Waiblingen steht am 14. Februar 2025 eine Geschwindigkeitskontrolle an. Der mobile Radarkasten ist an der Schorndorfer Straße (PLZ 71332) positioniert, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei 50 km/h liegt. Der Blitzer wurde um 19:14 Uhr in Betrieb genommen, mit einer letzten Aktualisierung um 19:37 Uhr. Diese Kontrollen sind häufige Maßnahmen zur Überprüfung der Einhaltung der Verkehrsvorschriften, insbesondere da Geschwindigkeitsüberschreitungen als Hauptursache für Verkehrsunfälle in Deutschland gelten.
Die häufigsten Arten von Geschwindigkeitskontrollen sind mobile Überwachungen, die schnell und unkompliziert an verschiedenen Standorten eingesetzt werden können. Moderne Technologien, die in mobilen Blitzern verwendet werden, nutzen entweder elektromagnetische Wellen oder Lichtsignale zur genauen Messung der Geschwindigkeit.
Bußgeldkatalog und Strafen
Wie die Webseite Bussgeldkatalog.info berichtet, werden Geschwindigkeitsüberschreitungen gemäß einem festgelegten Bußgeldkatalog bestraft. Innerhalb geschlossener Ortschaften reicht die Bandbreite der Strafen von 30 Euro bei einer Überschreitung von bis zu 10 km/h bis zu 800 Euro für Geschwindigkeitsüberschreitungen über 70 km/h, die auch mit mehreren Monaten Fahrverbot geahndet werden können. Dies zeigt, dass die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht nur zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer dient, sondern auch finanzielle Konsequenzen hat.
Zusätzlich geben Geschwindigkeitskontrollen der Polizei die Möglichkeit, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu verhindern. Diese Kontrollen erfolgen häufig an Gefahrenstellen, um sicherzustellen, dass die Höchstgeschwindigkeit respektiert wird und dass die Verkehrsteilnehmer sicher unterwegs sind.