Rems-Murr-KreisWaiblingen

Zukunft der Mobilität: Bürger gestalten Verkehr in Waiblingen 2035!

Am 5. April 2025 fand eine wichtige Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Mobilitätsentwicklungsplans (MEP) Waiblingen 2035 statt. Die Bürger hatten die Gelegenheit, ihre Meinungen und Ideen zu diskutieren, um den bestehenden Mobilitätskonzept fortzuschreiben. Die Referenten Philip Klein, Steffen Eckert und Franziska Lieb stellten unterschiedliche Aspekte der Verkehrsentwicklung vor. Ein interessanter Vorschlag kam von Andreas Schwager, Mitglied der Organisationen Pro Velo und ADFC Rems-Murr, der die Schließung der Kreuzung am Alten Postplatz sowie die Umwandlung aller Straßen in Richtung Innenstadt zu Sackgassen anregte.

Der Mobilitätsentwicklungsplan 2035 zielt darauf ab, Rahmenbedingungen und Leitlinien für die Verkehrsentwicklung in Waiblingen festzulegen. Wie [waiblingen.de](https://www.waiblingen.de/mep2035) berichtete, wird dieser Plan als Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans von 2012 erstellt. Neben der Identifikation von Defiziten und Verbesserungspotenzialen für die Mobilität der Bevölkerung wurde ein Büro für die inhaltliche Bearbeitung beauftragt, während die PTV Transport Consult GmbH das Verkehrsmodell für Analysen und Prognosen programmiert.

Beteiligungsprozesse und nächste Schritte

Ein zentrales Element des MEP 2035 sind die umfassenden Akteurs- und Bürgerbeteiligungsprozesse, die dazu dienen, lokale Fachkenntnisse und Interessen der Bürger zu berücksichtigen. Diese Beteiligungsprozesse werden von Weeber+Partner, einem Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, durchgeführt. Die erste Phase umfasste Verkehrsanalysen, die durch Verkehrszählungen, Haushaltsbefragungen und eine Bewertung der Verkehrsachsen ergänzt wurden. Der Analyseteil wurde bereits abgeschlossen, und die nächste Phase beinhaltet die Entwicklung eines Leitbildes für Waiblingen.

Am 3. April 2025 trafen sich Bürger im Welfensaal des Waiblinger Bürgerzentrums, um die Ergebnisse der Verkehrsanalyse zu erfahren und über verschiedene Leitbildvarianten zu diskutieren. Das Leitbild wird strategische Zielfelder wie den öffentlichen Nahverkehr, Radverkehr, Fußverkehr, Parken und Verkehrsberuhigung umfassen. Die Erkenntnisse aus dem Workshop werden in einen Arbeitskreis mit lokalen Fachvertretern einfließen. Eine zweite Bürgerveranstaltung zur Vorstellung der Ergebnisse ist für einen späteren Zeitpunkt geplant.

Für die Teilnahme am Workshop war eine Anmeldung per E-Mail oder telefonisch erwünscht, während spontane Teilnahmen ebenfalls möglich waren. An diesem Tag war die Tiefgarage des Bürgerzentrums gesperrt, jedoch standen andere Parkhäuser zur Verfügung. Zudem wurde vom 20. März bis 10. April 2025 eine Online-Pinnwand für Beiträge zum MEP angeboten.