Waldshut

Imkerverein bietet Grundkurs: So werden Sie zum Bienenretter!

Der Imkerverein Waldshut-Tiengen startet am 29. März einen Grundkurs für Anfänger, um Interessierten die Welt der Bienen näherzubringen. Der Kurs umfasst insgesamt neun Ausbildungseinheiten in Theorie und Praxis, die samstags am Lehrbienenstand des Vereins westlich des Tiengener Friedhofs stattfinden. Erfahrene Imker, wie Werner Leber und Marianne Tröndle, leiten die Einheiten und vermitteln grundlegende Themen wie Bienenbehausungen, den Umgang mit Schwärmen, Bienenkrankheiten, Schädlingsbekämpfung sowie die Honiggewinnung.

Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Kurs nicht erforderlich. Der Imkerverein hofft besonders auf die Teilnahme junger Menschen, speziell Frauen, um die derzeitige Mitgliederstruktur zu verjüngen, denn unter den 88 Mitgliedern sind aktuell rund 20 Imkerinnen.

Kursdetails und Anmeldung

Die einzelnen Kurseinheiten finden samstags von 13.30 bis 16.30 Uhr statt, wobei der erste Kurstag auf den 29. März und der letzte am 11. Oktober fällt. Die Kursgebühr beträgt 120 Euro. Interessierte können sich zunächst bei einer Informationsveranstaltung anmelden, die dem verbindlichen Anmeldungsverfahren vorausgeht. Bei großem Andrang werden Anwärter aus dem Vereinseinzugsgebiet bevorzugt. Anmeldungen können direkt bei Werner Leber unter der Telefonnummer 07741/7402 oder per E-Mail (Werner.Leber@gmx.de) erfolgen.

Die ökologischen Aspekte der Imkerei sind von erheblicher Bedeutung. Nachhaltige Bienenhaltung schützt die Umwelt und fördert die Artenvielfalt. Wie Honigexperten berichten, tragen bienenfreundliche Praktiken zur Blütenbestäubung und Stabilität der Ökosysteme bei. In Deutschland unterliegt die ökologische Bienenhaltung strengen Richtlinien, die darauf abzielen, die Gesundheit der Bienenvölker zu unterstützen. Diese Prinzipien umfassen unter anderem die Verwendung natürlicher Materialien für Bienenkisten und den Verzicht auf chemisch-synthetische Stoffe in der Schädlingsbekämpfung.

Die Bedeutung von Bienen erstreckt sich auch auf die Landwirtschaft, da deren Bestäubung für viele Kulturpflanzen zentral ist. Gleichzeitig stehen Bienen vor Herausforderungen wie Krankheiten und extremen Wetterbedingungen, was die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken unterstreicht. Die Zukunft der Imkerei erfordert kontinuierliche Evaluierung und gezielte Schulungen für Imker, um die Gesundheit der Bienenvölker zu fördern und die Biodiversität zu erhalten.