Lindau (Bodensee)Waldshut

Junge Kfz-Mechatroniker feiern erfolgreichen Start ins Berufsleben!

Die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Bodensee-Hochrhein-Schwarzwald hat am 24. Januar die Freisprechung von 98 Absolventinnen und Absolventen gefeiert. Die Veranstaltung fand in den Räumen von Stoll Automotive in Waldshut-Tiengen statt.

Nach dreieinhalb Jahren Ausbildung und drei Tagen Prüfung dürfen die neuen Gesellen nun offiziell den Titel Kfz-Mechatronikerinnen und -mechatroniker tragen. Kreishandwerksmeisterin Marilena Mangili übergab die Gesellenbriefe und hob die Bedeutung der Tradition der Freisprechung hervor. Sie lobte die Leistungen der Prüflinge und die Relevanz ihres Berufs in der heutigen Gesellschaft.

Auszeichnung und Ehrungen

Obermeister Paulo Rodrigues würdigte in seinen Ansprachen die erlernten Fähigkeiten der Junggesellen. Ralph Stoll, Geschäftsführer der Stoll GmbH, eröffnete die Feier und betonte die Wichtigkeit des lebenslangen Lernens im Berufsfeld der Kfz-Mechatronik. Besonders hervorgehoben wurden die Innungssieger: Paul Steinhof von der Talgarage in Blumenfeld, Tim Trippel von Südstern-Bölle in Singen und Thabea Melzer von MB Kfz- und Camperservice, die für ihre herausragenden Prüfungsleistungen anerkannt wurden.

Zusätzlich zur Feier dieser erfolgreichen Freisprechung gibt es umfassende Regelungen zu den Gesellenprüfungen in der Kfz-Branche, wie auf der Webseite der Kfz-Innung Berlin detailliert beschrieben wird. Dort heißt es, dass die Gesellenprüfungen in zwei Teile unterteilt sind: die Gesellenprüfung Teil I (GP I) und die Gesellenprüfung Teil II (GP II), die jeweils unterschiedliche Anteile am Gesamtergebnis haben und zu verschiedenen Zeitpunkten im Ausbildungszyklus stattfinden.

Die Prüfungstermine für GP I sind im April/Mai und Oktober/November angesiedelt, während GP II zwischen Januar/Februar und Juni/Juli/August abgelegt wird. Wichtige Informationen zur Zulassung und zu den Anforderungen sind ebenfalls auf dieser Plattform zu finden, einschließlich der Regelung, dass die Prüfungen zweimal wiederholt werden können, falls sie nicht bestanden werden.