Waldshut

Tschättermusik begeistert Narren in Laufenburg – Ein Fest für alle!

Am 13. Februar 2025 zog eine fröhliche Schar von Narrensamen und Narronen als Tschättermusik durch die Hauptstraße von Laufenburg. Diese Veranstaltung war die zweite Tschättermusik des Tages, die um 6 Uhr am Waldtor mit dem Kommando „Tschättermusik marsch!“ begann. Abends fand vor dem Hauptbott der Narro-Altfischerzunft eine weitere Tschättermusik statt. Die Teilnehmer der Tschättermusik nutzten verschiedene Gegenstände, die Krach machten, wie Hammer, Pfanne und Tambourin, um die närrische Stimmung zu heben.

Besonders für die kleinen Narren gab es ein traditionelles Highlight: Bei der Kindertschättermusik erhielten die Kinder Wurst und Wecken. Axel Fischer spendierte großzügig 220 Würste, die an einem kalten Tag auf der Rheinterrasse verspeist wurden. Glücklicher Weise hatte der Regen während der Veranstaltung aufgehört, was die Feierlichkeiten noch angenehmer machte. Neben den Feierlichkeiten in Laufenburg wurden auch Informationen zu den Fasnachtsfeiern 2025 in verschiedenen Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald, darunter Waldshut, Tiengen, Bad Säckingen, Lauchringen, Wutöschingen und Bonndorf, gegeben, wie der Südkurier berichtete.

Fastnachtsprogramm in Südbaden

Das närrische Programm in Südbaden für die kommenden Wochen steht ebenfalls fest. Zwischen Offenburg und Waldshut sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, darunter Narrentreffen, Straßenfastnacht und Jubiläumsfeiern. Die fünfte Jahreszeit hat begonnen, mit Hochphasen zwischen dem Schmutzigen Donnerstag (27. Februar) und Aschermittwoch (5. März). Ein neuer Präsident der Narren wurde gewählt. Am 15. Februar treffen sich die Zünfte zum Narrentag in Offenburg, begleitet von einem Umzug um 14 Uhr.

Die offizielle Eröffnung der Fasentswoche findet am 27. Februar um 6 Uhr mit der Fasentdaifi statt. Weitere Höhepunkte sind die Taufe des Hexenkinds, Krampe, auf dem Marktplatz in Offenburg und das Verbrennen der Strohhexe am 4. März. Auch in Gengenbach gibt es interessante Traditionen: Dort wird der Schalk am 8. Februar aus dem Niggelturm geholt, während die „Hemdeglunker“ in weißen Nachthemden durch die Stadt ziehen. Die abwechslungsreichen Veranstaltungen werden durch den großen Fastnachtsumzug in Villingen am Fasnetsdienstag (4. März) abgerundet, wie der SWR meldete.