Waldshut

Waldshut-Tiengen: Generationendialog belebt Gemeinschaftsgeist!

Am 26. März 2025 fand der dritte Generationendialog der Stadt Waldshut-Tiengen in der Tiengener Stadthalle statt. Die Veranstaltung stellte die Vielfalt und Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in den Mittelpunkt. Insgesamt präsentierten 37 Vereine, Initiativen und Einrichtungen ihre Angebote, darunter Wohlfahrtsverbände, Kirchengemeinden, Umweltvereine, Nachbarschaftshilfen, der Tiengener Weltladen sowie die Behindertensportgruppe Tiengen und die Initiative Mobilität.

Oberbürgermeister Martin Gruner eröffnete den Dialog zusammen mit Silka Padova und Fried Schüle. Gruner bezeichnete die angebotenen Initiativen als „echten Schatz für unsere Gemeinschaft“. Während der Veranstaltung führten Besucher zahlreiche Gespräche mit den Ausstellern, die den Generationendialog als positive Möglichkeit für Austausch und Begegnung bewerteten. Der Marktplatz war thematisch in die Bereiche Mobilität, Wohnen/Wohnalternativen, Nachbarschaft/Gesundheit/Pflege sowie Begegnung/Teilhabe/Engagement gegliedert. Für die jüngeren Gäste gab es im Rahmen einer Schatzsuche ein Gewinnspiel. Zudem fand auf der Bühne ein Stadtgespräch mit bekannten Persönlichkeiten statt.

Besucherzahlen und zukünftige Termine

Im Vergleich zu früheren Veranstaltungen war eine etwas geringere Besucherzahl festzustellen. Dennoch wird der Generationendialog als erfolgreich eingeschätzt und wird auch in Zukunft fortgeführt. Der vierte Generationendialog ist bereits für den 21. März 2026 in der Stadthalle Waldshut geplant.

Wie waldshut-tiengen.de berichtete, zielt der Generationendialog darauf ab, Gruppen, Vereine und Initiativen zu vernetzen und ins Gespräch zu bringen, wobei Lebensqualität in der Stadt und gemeinsame Ziele thematisiert werden. In den letzten zwei Jahren nahmen jeweils über 40 Gruppen an den Dialogen teil.

Der nächste Generationendialog findet am Samstag, dem 22. März, von 10 bis 13 Uhr in Tiengen statt. Bereits zwei Vortreffen sind für eine bessere Planung vorgesehen, wobei die Teilnahme an diesen ohne Anmeldung möglich ist. Anmeldungen für den Generationendialog 2025 können per E-Mail oder telefonisch erfolgen.