Aichach-Friedberg

Brauerei Maisach feiert neues Kapitel: Großes Fest zur Integration geplant!

Umberto Freiherr von Beck-Peccoz hat sich seit seiner Übernahme der Maisacher Brauerei vor über einem halben Jahr mit der Integration in das Kühbacher Familienunternehmen beschäftigt. Um diese Integration weiter zu stärken, plant er ein großes Fest in Maisach zu Pfingsten, das den Vereinen und Ehrenamtlichen in der Region danken soll und als Ersatz für das gestrichene Volksfest gedacht ist. Die Organisation, den Aufbau, die Straßensperrung und die Werbung für das Fest werden von der Brauerei übernommen, während die Abfüllung des Bieres in Kühbach erfolgt und das Brauen in Maisach bleibt.

Die Integration der Brauerei wird als herausfordernd beschrieben, jedoch konnten die Unsicherheiten bei den Kunden, die durch die Insolvenz der Maisacher Brauerei entstanden waren, überwunden werden. Viele neue Kunden in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Landsberg, Starnberg und München konnten gewonnen werden. Bei Kühbach sollen insbesondere die Weißbiere etabliert werden, da die Maisacher Brauerei kein Weißbier im Sortiment hatte. Die Spezialitäten aus Maisach, wie die Perle und das Räuber-Kneißl-Dunkel, werden weiterhin angeboten und gelten als starke Sorten.

Übernahme des Geschäftsbetriebs

Die Brauerei Kühbach hat einen Vertrag über den Erwerb des Geschäftsbetriebs der insolventen Brauerei Maisach GmbH geschlossen. Der Vertrag wurde mit dem Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Hanns Pöllmann, abgeschlossen. Diese Übernahme folgt auf Gespräche zwischen Umberto Freiherr von Beck-Peccoz und Martina Wieser-Sedlmayr, der Eigentümerin des Anwesens der Brauerei Maisach, und führt zu einer langfristigen Kooperation von 25 Jahren. Ziel dieser Kooperation ist es, die Bierherstellung vor Ort zu erhalten und die Treue der Maisacher Kundschaft zu sichern.

Kunden der Brauerei Maisach können auch weiterhin beliebte Hauptsorten wie das Maisacher Kellerbier beziehen. Zudem wird das Sortiment schrittweise um 15 alkoholfreie Getränke der Brauerei Kühbach ergänzt. Das derzeit von Dritten bezogene Weißbier wird durch vier Sorten Kühbacher Weizen ersetzt. Alle Mitarbeiter der Brauerei Maisach werden von der Brauerei Kühbach übernommen, und zusätzliche Stellen sollen nach Bedarf geschaffen werden.

Die Brauerei Kühbach hat ihre Wurzeln bis ins Mittelalter und wird seit 1862 von den Freiherren von Beck-Peccoz geführt. Zum Schlossgut Kühbach gehören neben der Brauerei auch Land- und Forstwirtschaft sowie eine autarke Energieversorgung auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Die Brauerei betont ihre Spitzenqualität, Regionalität, Qualitätsmanagement, Umweltschutz und soziales Engagement und hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit regionalen Brauereien.

Für die Maisacher Brauerei ist die räumliche Nähe zur Brauerei Kühbach ein wichtiges Argument für die Kooperation, da Kühbach im Dachauer Land gewachsen ist, ohne in das Vertriebsgebiet von Maisach einzudringen, wie [merkur.de](https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-integration-in-kuehbacher-brauerei-bier-baron-plant-fest-in-93508221.html) berichtete. Des Weiteren berichtete [trendyone.de](https://www.trendyone.de/news/brauerei-kuhbach-ubernimmt-geschaftsbetrieb-der-brauerei-maisach), dass die nächsten Schritte die Integration von Produktion, Vertrieb und Verwaltung umfassen werden, einschließlich Besuchen von Umberto Freiherr von Beck-Peccoz und seinem Sohn Cedric bei den Kunden der Brauerei Maisach.