Amberg-Sulzbach

Volksmusik-Highlight: Sommer im Park begeistert mit „Blecherne Sait’n“!

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, findet im LGS-Park in Neumarkt eine besondere Veranstaltung statt: Die Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V. laden zu einem Konzert am Nachmittag ein. Beginn der Veranstaltung ist um 10:30 Uhr auf der Arenabühne. Das Programm umfasst die Darbietung des Ensembles „Blecherne Sait’n“, das bekannt ist für seine musikalische Vielfalt und Tradition.

Das Ensemble „Blecherne Sait’n“ wurde 1996 gegründet und setzt sich aus den Musikern Franz Gericke (Tuba), Ingrid Gericke (Zither) sowie Sepp Donhauser (Gitarre) zusammen. Ursprünglich aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach, erhielt das Ensemble im Jahr 2019 den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz. Unterstützt werden sie von den Maierbachsängerinnen, einer dreistimmigen Frauengesangsgruppe, die 1987 gegründet wurde. Die Gruppe besteht aus Maria Alfer, Erna Hein, Brigitte Distler (Gesang) und Brigitte Schubert (Gitarre), und präsentiert ein stimmungsvolles Programm mit Gitarrenbegleitung.

Unterhaltsames Volksmusikprogramm

Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Kinder Kreisheimatpfleger Roland Frank, der den Gästen durch das Programm führen wird. Darüber hinaus haben die Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V. weitere Veranstaltungen in Planung, darunter das 50-jährige Gründungsjubiläum der Lupburger Musikanten, das bereits am 24. Juli 2022 stattfand. Auch diese Veranstaltung wurde auf der Arenabühne im LGS-Park ausgerichtet und bot eine Feier der traditionellen Volksmusik der Region.

Die Lupburger Musikanten, die im Herbst 1972 gegründet wurden, haben mit ihren Beiträgen zur Volksmusik einen bedeutenden Platz in der Gemeinschaft eingenommen. Unterstützung erhielten sie von den Kaltenbachsängern aus Hausheim sowie vom Trio Collegio. Die Moderation dieser Feierlichkeiten übernahmen der Kreisheimatpfleger Rudi Bayerl und Roland Frank, die das Publikum durch das bunte Programm führten.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V. können Interessierte die Webseite www.volksmusikfreunde.de besuchen.