
Die Stadt Augsburg hat die Zusammenarbeit mit dem Münchener Architekturbüro Achatz + IMP beendet. Diese Entscheidung wurde am Donnerstag, den 10. April 2025, vom Stadtrat gefasst. Die Stadt hatte bereits im vergangenen Jahr die Kooperation mit der ARGE Achatz + IMP für Bauteil II des Staatstheaters beendet. Zur Fortführung des Projektes wurde Anfang April eine Ausschreibung für ein neues Architekturbüro gestartet, deren Vergabe bis zu den Sommerferien 2025 abgeschlossen sein soll.
Um Verzögerungen in der Planung zu vermeiden, wurde ein interimistisches Planungsbüro mit der Weiterführung der Architektur- und Planungsarbeiten beauftragt. Baureferent Steffen Kercher stellte klar, dass die Neuausschreibung der Objektplanung für das Große Haus sicherstellen soll, dass das Projekt zügig und im geplanten Kostenrahmen fortgeführt werden kann. Der Zeitplan und die Budgetvorgaben bleiben unverändert.
Fortschritte am Staatstheater Augsburg
Die Bauarbeiten am Bauteil II des Staatstheaters laufen weiterhin ungehindert. Das neue Architekturbüro Henn hat bereits im März 2025 die Planung für Bauteil II übernommen. Ein externes Büro wurde zudem mit der Projektsteuerung betraut, um die stadteigene Gesamtprojektleitung zu verstärken.
Das Gesamtprojekt umfasst die Sanierung und den Neubau des Staatstheaters Augsburg, welches aus drei Gebäuden besteht: dem Großen Haus am Kennedyplatz (Bauteil I), dem Neubau des Kleinen Hauses für neue Darstellungs- und Kunstformen sowie einem Betriebsgebäude mit Probebühnen, Werkstätten, Büros und Lagerflächen (Bauteil II). Laut Aussage von Kulturreferent Jürgen K. Enninger hebt das Büro HENN sowohl seine internationale Erfahrung als auch sein regionales Engagement hervor. Die Rohbauarbeiten für den Keller des Kleinen Hauses wurden 2023 abgeschlossen. Der nächste Schritt besteht in der Fertigstellung der Baugrube für das Betriebsgebäude (Bauteil II), gefolgt von den Rohbauarbeiten und anschließend den Fassadenarbeiten am Theater.
Der Umbau des bestehenden Theatergebäudes „Großes Haus“ (Bauteil I) läuft bereits seit 2019 und bleibt weiterhin Teil der umfassenden Sanierungs- und Neubaumaßnahmen.
Weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen am Staatstheater Augsburg finden Sie auf b4bschwaben und augsburg.de.