
Am 20. April 2025 steht ein spannender Sporttag an, der sowohl im Fußball als auch in anderen Disziplinen zahlreiche Highlights bereithält. Die Bundesliga zieht mit einem wichtigen NRW-Duell zwischen Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach im 30. Spieltag die Blicke auf sich. Anstoß ist um 17.30 Uhr.
Beide Teams haben die Chance, sich einen Platz im internationalen Geschäft zu sichern. In diesem Zusammenhang verfolgt der FC Augsburg, der ebenfalls um die internationalen Plätze kämpft, das Duell und spielt um 15.30 Uhr gegen Eintracht Frankfurt. Frankfurt möchte seinen Platz in der Champions League festigen. Meister Bayer Leverkusen tritt als Titelverteidiger gegen den Abstiegskandidaten FC St. Pauli an, wobei der Anstoß um 19.30 Uhr erfolgt.
Formel 1 und Tennis-Highlights
Im Formel-1-Rennkalender steht der Große Preis von Saudi-Arabien auf dem Programm, der um 19.00 Uhr beginnt. Die McLaren-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri sowie Titelverteidiger Max Verstappen im Red Bull stehen im Fokus. Norris führt aktuell die Gesamtwertung mit drei Punkten Vorsprung auf Piastri an, während Verstappen als Dritter fünf Punkte hinter Norris liegt.
Im Tennis kämpft Alexander Zverev am 28. Geburtstag um den Turniersieg in München. Er trifft auf Ben Shelton in einem spannenden Finale, das um 13.30 Uhr stattfindet. Zverev, der als Nummer eins gesetzt ist, strebt seinen dritten Sieg in München an, nachdem er bereits 2017 und 2018 den Titel geholt hat.
Abgerundet wird der sportliche Tag durch das Amstel Gold Race, bei dem Tadej Pogacar seinen Erfolg aus dem Jahr 2023 wiederholen möchte. Mit einem Sieg könnte Pogacar der zweite Fahrer in der Geschichte werden, der alle drei Ardennen-Rennen innerhalb von acht Tagen gewinnt. Er hat zudem für die Flèche Wallone (am Mittwoch) und Lüttich-Bastogne-Lüttich (vier Tage später) gemeldet.
Internationale Wettbewerbe im Fußball
Die Möglichkeiten deutscher Vereinsmannschaften, sich in internationalen Wettbewerben zu messen, sind vielfältig. Erfolgreiche Teams qualifizieren sich über ihre Platzierungen in der Bundesliga für die verschiedenen europäischen Wettbewerbe. Die Qualifikation erfolgt über die Top-Positionen in der Liga, die den Zugang zur UEFA Champions League, Europa League oder Europa Conference League ermöglichen.
Dabei treten die Herren in vier verschiedenen Europapokal-Wettbewerben an, während im Damenfußball ausschließlich die UEFA Women’s Champions League zählt. Die Champions League, die erstmals in der Saison 1955/1956 ausgetragen wurde, hat 32 Teilnehmer und wird von Real Madrid mit 14 Titeln als Rekordsieger dominiert.
Insgesamt qualifizieren sich die ersten vier Teams der Bundesliga direkt für die Champions League. Der fünfte Tabellenplatz sowie der DFB-Pokal-Sieger berechtigen zur Europa League, während der sechste Platz für die Europa Conference League qualifiziert ist. Zudem kann der Siebtplatzierte als Nachrücker einen internationalen Platz erhalten.
Die UEFA-Fünf-Jahres-Wertung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Anzahl der internationalen Plätze, wobei Deutschland im Herbst 2022 auf Platz 3 der Rangliste war. Dies führte zu vier Teilnehmern für die Champions League, zwei für die Europa League und einem für die Conference League.