
Am 13. Februar 2025 nimmt die PENNY DEL nach einer einwöchigen Länderspielpause den Spielbetrieb wieder auf. Die Löwen Frankfurt stehen vor einer entscheidenden Phase, da sie noch zehn Spiele vor sich haben, um den mindestens zehnten Tabellenplatz und somit die Qualifikation für die erste Play-Off-Runde zu sichern. Ihr nächstes Spiel findet am Freitag, den 14. Februar 2025, um 19:30 Uhr gegen die Augsburger Panther in der NIX Eisporthalle Frankfurt statt. Resttickets sind im Löwen Ticket Shop sowie eventuell an der Abendkasse erhältlich. Am Sonntag, den 16. Februar 2025, treten die Löwen gegen EHC Red Bull München im SAP Garden an, Spielbeginn ist um 14:00 Uhr. Alle Partien werden live von MAGENTA SPORT übertragen.
Die Augsburger Panther kämpfen am Tabellenende und haben derzeit 41 Punkte, punktgleich mit Iserlohn. Vor der Länderspielpause konnten die Panther jedoch drei Siege in Serie feiern. Ihre Offensive hat 113 Tore aus 1197 Torschüssen erzielt und die Defensive weist 155 Gegentore auf. Top-Scorer der Panther ist Andrei Hakulinen mit acht Toren und 16 Assists, was insgesamt 24 Punkte ergibt. Der EHC Red Bull München belegt momentan Rang vier und ist punktgleich mit Mannheim. Die Münchener haben in den letzten fünf Spielen alle gewonnen, seitdem Coach Don Jackson sein Comeback gegeben hat. Münchens Passspiel ist das beste der Liga mit einer Passquote von 85,57%. Insgesamt hat der EHC 131 Tore erzielt und 119 Gegentore kassiert, während das Powerplay mit 17,69% die schwächste Quote in der Liga aufweist, jedoch die Unterzahl mit 82,20% stark ist. Die Löwen Frankfurt konnten in sieben der letzten neun Spiele Punkte sammeln und vier der letzten fünf gewinnen. Kevin Bicker feiert zudem sein Comeback nach einer Verletzung. Allerdings haben die Löwen die schwächsten Werte der Liga in Bezug auf Abschlüsse (1912) und Torschüsse (1058), ihre Torquote liegt bei 120 Treffern (11,3%). Die Frage nach dem Starting Goalie bleibt offen, da Thomas Greiss und Jussi Olkinuora gesundheitlich angeschlagen waren und Cody Brenner gute Leistungen gezeigt hat.
Der spannende Kampf um die Punkte
In einem vergangenen Spiel zwischen den Löwen Frankfurt und EHC Red Bull München, wie Red Bull München berichtete, hatte München die ersten guten Chancen des Spiels. Allerdings gelang es Frankfurt bis zur achten Minute nicht, einen nennenswerten Schuss abzugeben. Dann erzielte Markus Schweiger im Powerplay das 1:0. Mathias Niederberger verhinderte mit starken Paraden weitere Tore der Frankfurter und so endete das erste Drittel mit einer Führung für Frankfurt von 1:0.
Im zweiten Drittel folgten zahlreiche Strafen. Tobias Rieder verletzte sich in der 23. Minute. Kurz nach Ablauf der ersten Strafe erzielte DeSousa den Ausgleich für die Red Bulls (1:1). Cameron Brace brachte Frankfurt in der 37. Minute durch ein Powerplay-Tor erneut in Führung (2:1). Im dritten Drittel fielen zwei Tore in der ersten Minute: Zuerst traf Carter Proft für die Löwen, gefolgt von Brooks für München (41′). Cedric Schiemenz erzielte in der 51. Minute das 4:2 für Frankfurt. Danach brachte Ehliz München in der 54. Minute auf 4:3. In der Schlussphase erzielte Eder den Ausgleich zum 4:4 (59′), sodass das Spiel in die Verlängerung ging. Dort zeigten beide Torhüter starke Leistungen, bevor das Spiel im Penaltyschießen entschieden wurde, in dem Eder den entscheidenden Treffer für die Red Bulls erzielte.