
Am 30. Spieltag der Bundesliga trennten sich Eintracht Frankfurt und der FC Augsburg in der WWK Arena mit einem torlosen Unentschieden (0:0). Der Verlauf des Spiels war geprägt von zahlreichen Chancen auf beiden Seiten, doch kein Team konnte den Ball im Netz unterbringen, was das Ergebnis leistungsgerecht erscheinen lässt.
Beide Mannschaften präsentierten sich im Laufe der zweiten Halbzeit offensiv, ohne jedoch die entscheidenden Treffer zu erzielen. Eintracht Frankfurt, das vor dem Spiel auf dem dritten Platz der Bundesliga rangierte und die Qualifikation für die Champions League anstrebte, konnte die geforderten Punkte nicht einfahren. Der FC Augsburg hingegen hat in den letzten 13 Bundesliga-Spielen nur einmal verloren und konnte bereits frühzeitig die 40-Punkte-Marke erreichen.
Aufstellungen und Spielverlauf
Die Aufstellungen der beiden Teams waren wie folgt: Eintracht Frankfurt startete mit Kevin Trapp im Tor, der den verletzten Kauã Santos (Kreuzbandriss) ersetzte. In der Abwehr standen Kristensen, Tuta, Koch und Theate, während Larsson und Skhiri das Mittelfeld bildeten. Chaïbi, Brown, Batshuayi und Ekitiké komplettierten die offensive Aufstellung. Für den FC Augsburg begannen Dahmen im Tor, Matsima, Gouweleeuw und Zesiger in der Abwehr, im Mittelfeld agierten Wolf, Jakić, Onyeka und Giannoulis, während Kömür, Claude-Maurice und Essende die Angreifer bildeten.
Kevin Trapp zeigte sich gleich zu Beginn des Spiels gefordert. In der 20. Minute verlor Samuel Essende eine gute Möglichkeit, als er am Pfosten vorbeischoss. Die Frankfurter Abwehr und Torwart Trapp mussten bei mehreren Schüssen eingreifen, unter anderem beim deflected Schuss von Cedric Zesiger. Trainer Dino Toppmöller nahm zur Halbzeit zwei Wechsel vor: Jean-Mattéo Bahoya und Ansgar Knauff kamen für Michy Batshuayi und Farrès Chaïbi ins Spiel.
Die Begegnung blieb in der zweiten Halbzeit spannend. Mergim Berisha, der Essende ersetzte, traf in der Schlussphase den Pfosten, während Ansgar Knauff in der 70. Minute mit einer nahezu spektakulären Soloaktion scheiterte, die von Zesiger entscheidend gestoppt wurde. Auch in den Schlussminuten waren die beiden Keeper Finn Dahmen und Kevin Trapp gefordert: Dahmen parierte einen Kopfball von Tuta, und Trapp verhinderte einen Schuss von Philipp Tietz.
Für die Zuschauer war die torlose Punkteteilung das Resultat eines kämpferischen, jedoch auch von Unsicherheiten geprägten Spiels, in dem beide Teams, wie [op-online.de](https://www.op-online.de/sport/fussball/sge-fc-augsburg-gegen-eintracht-frankfurt-jetzt-live-mega-rettungstat-verhindert-fuehrungstor-der-zr-93691997.html) feststellten, zahlreiche Chancen trotzdem nicht nutzen konnten. Dies wird von [sports.yahoo.com](https://sports.yahoo.com/article/frankfurt-augsburg-inseparable-goalless-gridlock-181600777.html?fr=sycsrp_catchall) untermauert, das die Begegnung als torloses Remis in Erinnerung behält.