
Am 18. März 2025 ereignete sich ein verheerender Brand in der Kissinger Hütte, der zu einem umfassenden Sachschaden führte. Die Gaststätte brannte vollständig nieder und der angrenzende Gebäudeteil mit Gästebetten erlitt erhebliche Schäden. Am 26. März 2025 wurde der Entschluss gefasst, mit dem Wiederaufbau der Hütte zu beginnen.
Der Vorsitzende des Rhönklubs, Manfred Egert, bestätigte die Pläne für den Wiederaufbau. Es steht jedoch fest, dass die Versicherung nicht alle Kosten abdecken wird. Daher sind Spenden aus der Bevölkerung zur Finanzierung des Wiederaufbaus notwendig. Um finanzielle Unterstützung zu sammeln, wurde ein Benefizkonzert für den 30. März 2025 angekündigt, bei dem unter anderem die Alphornbläser Schwarze Berge und die Lauertaler Alphornbläser auftreten werden.
Aufräumarbeiten und Schäden
Für den Rückbau der Hütte wird ein Entsorgungskonzept entwickelt, und der Rückbau soll in naher Zukunft beginnen. Experten sind mit den Aufräumarbeiten beauftragt, sodass keine freiwilligen Helfer benötigt werden. Das Bettenhaus der Hütte hat durch den Brand erhebliche Rauchschäden erlitten, und umfangreiche Arbeiten werden zur Instandsetzung notwendig sein. Es ist erwähnenswert, dass die letzte Sanierung der Hütte zwischen 2019 und 2021 stattfand und Kosten in Höhe von 1,1 Millionen Euro verursachte.
Die Polizei schätzte den durch den Brand entstandenen Sachschaden auf mehrere 100.000 Euro. Aufgrund der massiven Zerstörung kann die genaue Brandursache nicht ermittelt werden.
Für alle, die sich für eine Wanderung zur Kissinger Hütte interessieren, berichtet Outdooractive, dass die Gesamtschwierigkeit der Tour als mittel einzustufen ist. Sie ist sowohl mit der Bahn als auch mit dem Bus erreichbar und bietet Einkehrmöglichkeiten. Geologische Highlights entlang der Strecke und versicherte Passagen machen die Wanderung besonders reizvoll, auch wenn keine spezifischen Wetterdaten für den Startpunkt angegeben sind.