BambergGesundheitTechnologie

Bamberg und Lemgo: KI schützt unsere Bäume – Preis für digitale Neuerung!

Das Projekt Bakim (Baum, Künstliche Intelligenz und Mensch) hat große Anerkennung erhalten, nachdem es den 1. Platz beim Ko-Pionier-Preis in der Kategorie Digitalisierung der Verwaltung gewonnen hat. Im Rahmen des Förderprogramms Smart City Bamberg zielt das Projekt darauf ab, die Gesundheit der Bäume in Bamberg zu fördern.

Die städtischen Baumbestände werden mithilfe von Drohnen überflogen, und die aufgenommenen Bilder werden mithilfe einer speziell entwickelten Künstlichen Intelligenz (KI) ausgewertet. Diese Auswertung ermöglicht es Baumpflegerinnen und -pflegern, den Gesundheitszustand der Bäume besser zu verstehen und effektiver zu pflegen. Jonas Troles, Projektleiter in Bamberg, äußerte sich erfreut über die Auszeichnung und betonte die Hoffnung, dass das Bakim-Projekt auch auf weitere Kommunen zur Unterstützung der Anpassung an die Klimakrise übertragen werden kann.

Interkommunale Zusammenarbeit und innovative Ansätze

Das Projekt Bakim ist nicht nur auf Bamberg beschränkt, sondern umfasst auch die Stadt Lemgo und die Gemeinde Kalletal, die ebenfalls Teil des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ sind. Im Stadtwald von Lemgo werden Drohnenbilder aufgenommen, die von der Bamberger Bakim-KI ausgewertet werden, um die Gesundheit der Bäume effektiver zu ermitteln und sogar Mistelbefall zu erkennen. Dies stellt einen wesentlichen Fortschritt in der digitalen Forstwirtschaft dar, da die Altdaten nicht mehr manuell erfasst werden müssen.

Die interkommunale Zusammenarbeit zielt darauf ab, durch den Austausch von Technologien und Methoden die Effizienz der Waldpflege zu steigern. Zudem basiert das Konzept auf der erfolgreichen Methode aus Bamberg, was die Vernetzung und gegenseitige Unterstützung zwischen den Kommunen unterstreicht. Die Auszeichnung des Projektes als Ko-Pionier unterstreicht den innovativen Ansatz und die Zusammenarbeit, die in der digitalen Forstwirtschaft neue Maßstäbe setzt.

Die Preisverleihung fand in Berlin statt, wobei der Preis von Projektleiter Jonas Troles und Nicole Baeumer, Projektleiterin Smart City Lemgo/Kalletal, entgegengenommen wurde. Dieses erfolgreiche Beispiel für digitale und interkommunale Zusammenarbeit könnte als Modell für künftige Projekte dienen.