CuxhavenGesundheitSpeyer

Peitings ältester Bürger Heinrich Muckle feiert 102. Geburtstag!

Heinrich Muckle aus Peiting feierte vor kurzem seinen 102. Geburtstag. Der älteste Bürger der Gemeinde erhielt herzliche Glückwünsche von Bürgermeister Peter Ostenrieder, der ihm zudem ein Osternest mit Peitinger Honig überbrachte. Auch die Tochter von Muckle, Renate Paschke, war anwesend und hob mit einem Glas auf die Gesundheit ihres Vaters an.

Muckle, der fünf Jahre nach dem Ersten Weltkrieg in Speyer geboren wurde, verbrachte seine Schulzeit in Volks- und Oberschulen und absolvierte eine Lehre im Bereich Sozial- und Krankenversicherung. Im Jahr 1941 wurde er zur Marine nach Cuxhaven eingezogen, wo er auf einem Vorpostenschiff bei Le Havre diente. Nach dem Kriegsende 1945 erlebte er die letzten Kriegsmonate an der Marine-Kriegsschule in Flensburg und trug dabei schwere Verwundungen davon.

Ein Leben voller Wendungen

Im November 1945 heiratete Heinrich Muckle seine Frau Christa, die er in einem Flüchtlingszug kennengelernt hatte. Zwei Jahre nach der Heirat wurde seine Tochter Renate geboren. 1955 übernahm Muckle die Position des Dienststellenleiters der AOK in Schongau und zog mit seiner Familie dorthin. Die AOK befand sich damals in einem Gebäude gegenüber dem Butterwerk, wo heute eine Pizzeria steht.

Aufgrund seiner Kriegsverletzungen ging Muckle 1982 vorzeitig in Pension. Nach seiner Pensionierung reiste er mit seiner Frau nach Ungarn, um dort Heilbäder aufzusuchen. Christa Muckle verstarb 2015 im Alter von 92 Jahren. Seitdem lebt Heinrich Muckle allein in seiner Wohnung, wird jedoch von seiner Tochter Renate unterstützt.

Parallel zu diesem erfreulichen Ereignis findet im Klösterle-Museum eine Sonderausstellung statt, die sich mit der Schließung des Peitinger Bergwerks am 28. Juni 1968 beschäftigt. Wie [Kreisboten](https://www.kreisbote.de/lokales/schongau/sonderausstellung-fotos-peitinger-kloesterle-startet-juni-9895488.html) berichteten, wird die Ausstellung am 30. Juni 2018 eröffnet. Der ehemalige Bergmann Alfred Braun hat dafür etwa 600 Fotos in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt. Diese Aufnahmen zeigen den Arbeitsalltag der Bergleute, viele von ihnen wurden sogar von den Arbeitern selbst aufgenommen. Die Ausstellung gibt tiefere Einblicke in die Höhen und Tiefen des Bergbaus in Peiting und bleibt auch nach der Eröffnung im Museum.