
Im März 2023 hat die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt in Schwung aufgenommen, wie inFranken berichtete. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg sank um 399 Personen (2,7 Prozent) im Vergleich zum Vormonat. Dieser Rückgang war jedoch weniger dynamisch als im Vorjahr, wo die Arbeitslosigkeit um 28,8 Prozent (161 Personen) gesenkt werden konnte. Ende März waren in diesem Bezirk 14.526 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres stieg die Zahl der Arbeitslosen um 1.311 Personen (9,9 Prozent).
Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,2 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent, im Vorjahr betrug sie 3,8 Prozent. Erwähnenswert ist auch, dass im März 1.589 Menschen eine neue Beschäftigung fanden, was einen Anstieg von 35,6 Prozent im Vergleich zum Februar und von 8,2 Prozent im Vorjahresvergleich bedeutet. Gleichzeitig wurden 1.367 Personen entlassen, was 0,7 Prozent mehr als im Vormonat und 9,3 Prozent mehr als im Vorjahr entspricht.
Details zur Situation in Coburg
In der Stadt Coburg sank die Zahl der Arbeitslosen um 60 Personen (3,3 Prozent) auf 1.744. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Arbeitslosen in Coburg jedoch um 16 Prozent (241 Personen). Zudem fanden 15,3 Prozent mehr Menschen in Coburg einen neuen Job im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote in Coburg fiel um 0,3 Prozentpunkte auf 7,5 Prozent, während sie im Vorjahr noch bei 6,6 Prozent lag.
Arbeitgeber aus Coburg meldeten 267 sozialversicherungspflichtige Stellen, was einen Anstieg von 19,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Überraschend ist, dass der Stellenpool aktuell 1.047 Jobangebote umfasst, was 22,4 Prozent weniger als vor einem Jahr ist. Im Landkreis Coburg sank die Arbeitslosigkeit um 23 Personen (minus 1 Prozent) auf 2.315. Hier wurden 164 sozialversicherungspflichtige Stellenangebote gemeldet, 5,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Landkreis verzeichnet außerdem 1.106 Jobofferten, was 19,9 Prozent weniger als vor zwölf Monaten entspricht.
Gleichzeitig zeigen aktuelle Daten zu dem allgemeinen Arbeitsmarkt in Deutschland, dass es nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit im März 2025 insgesamt 2.967.000 Arbeitslose gab. Dies bedeutet einen Rückgang von 22.000 im Vergleich zum Vormonat, allerdings einen Anstieg um 198.000 im Vorjahresvergleich. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 6,4 Prozent, allerdings ist dies ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat.