Bamberg

Neuer Familienstützpunkt in Bamberg: Unterstützung für alle Familien!

In Bamberg eröffnen zwei Familienstützpunkte, die bereits seit 13 Jahren als wichtige Anlaufstellen für Familien fungieren. Diese Einrichtungen richten sich an Mütter, Väter, Kinder, Jugendliche und Angehörige und bieten umfassende Unterstützung bei Fragen und Problemen rund um Erziehung und Familie. Die Fachkräfte in diesen Stützpunkten bieten verschiedene Unterstützungsangebote an, darunter Beratung, Vermittlung, Eltern-Cafés, Workshops und Vorträge.

Die Themen der angebotenen Veranstaltungen umfassen unter anderem Medienkompetenz und Geschwisterbeziehungen. Die beiden Standorte sind der Familienstützpunkt des Sozialdienst katholischer Frauen e. V. in der Heiliggrabstraße 14, geleitet von Frank Reichel, und der Familienstützpunkt des Innovativen Sozialarbeit e.V. in der Katzheimer Straße 3, unter der Leitung von Janna Wolfschmitt. Für den Kontakt lautet die E-Mail-Adresse für beide Einrichtungen fsp@skf-bamberg.de und die Telefonnummer für den Sozialdienst katholischer Frauen ist 0951 9868–741, während die Telefonnummer für den Innovativen Sozialarbeit e.V. 0152⁄54928854 beträgt.

Unterstützung und Angebote

Die Familienstützpunkte werden vom Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Stadt Bamberg unterstützt. Sie sind nicht nur in Bamberg, sondern auch im Landkreis Bamberg und anderen Orten in Bayern tätig. Ein besonderes Merkmal der Angebote ist, dass sie für Familien kostenlos sind.

Wie [skf-bamberg.de](https://www.skf-bamberg.de/de/einrichtungen/kinder-jugend-und-familienhilfe/familienstuetzpunkt/) berichtet, umfasst das Angebot zusätzlich die Organisation von Aktivitäten wie Elterncafés und Kursen, die auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet sind. Außerdem kooperieren die Stützpunkte eng mit anderen sozialen Institutionen und Organisationen in der Region, um families die bestmögliche Unterstützung bieten zu können.

Die neue Infrastruktur bietet Familien somit wertvolle Ressourcen, um ihre Herausforderungen im Alltag zu bewältigen und den Austausch zu fördern.