
Der FC Bayern München musste jüngst bei seinem Engagement in der Champions League erhebliche Verluste hinnehmen. Das Ausscheiden im Viertelfinale gegen Inter Mailand führte dazu, dass der Verein Einnahmen im zweistelligen Millionenbereich verlor. Der Einzug ins Halbfinale hätte für Bayern eine Prämie von 15 Millionen Euro von der UEFA bedeutet, zudem wären potenzielle Einnahmen aus einem ausverkauften Heimspiel hinzugekommen. Hätte der Verein das Finale erreicht, wären weitere 18,5 Millionen Euro möglich gewesen. Ein triumphaler Titelgewinn hätte zusätzlich 6,5 Millionen Euro eingebracht. Trotz dieses Rückschlags konnte Bayern über 100 Millionen Euro an UEFA-Prämien verbuchen und erhielt darüber hinaus einen zweistelligen Millionenbetrag aus insgesamt sieben ausverkauften Heimspielen. Für die bevorstehende Teilnahme an der Club-WM im Sommer sichert sich der Verein ein Startgeld von 30 Millionen Dollar (ca. 27,8 Millionen Euro), wobei der Sieger der Club-Weltmeisterschaft bis zu 125 Millionen Dollar einnehmen kann, wie noz.de berichtete.
Für die Champions League Saison 2024/25 hat die UEFA insgesamt knapp 2,5 Milliarden Euro für die teilnehmenden Vereine bereitgestellt. Der Sieger der Champions League erhält 25 Millionen Euro. In dieser Saison wird die Anzahl der Teilnehmer von 32 auf 36 erhöht. Im Vergleich zum Vorjahr, als etwa 2,002 Milliarden Euro an die 32 Teilnehmer ausgeschüttet wurden, steigt die Gesamtsumme erheblich an. Die Prämien für die Clubs steigen von Runde zu Runde: Viertelfinalisten erhalten 12,5 Millionen Euro, während die Halbfinalisten jeweils 15 Millionen Euro bekommen. Zudem gibt es unterschiedliche Prämien für die Ligaphase und Platzierungsprämien für die besten Teams, die bis zu 40 Millionen Euro pro Club erreichen können. Die Informationen hierzu wurden von swp.de bereitgestellt.