
Am Dienstag, den 21. Februar 2025, steht ein entscheidendes Playoff-Rückspiel für Bayern München gegen Celtic Glasgow auf dem Programm. Laut einem Bericht von NOZ konnte Bayern München das Hinspiel in Schottland mit 2:1 für sich entscheiden. Trainer Vincent Kompany äußerte sich zuversichtlich und betonte, dass die Mannschaft in einer „guten Ausgangsposition“ für das Weiterkommen sei. Die Erfolgsbilanz der Münchner im heimischen Stadion ist beeindruckend: In 20 Champions-League-Heimspielen blieb das Team unbesiegt und hat noch nie ein Pflichtspiel gegen ein schottisches Team verloren. Historisch gesehen, kamen die Bayern in 28 von 29 Fällen nach einem Auswärtssieg im Hinspiel weiter.
Celtic Glasgow mühte sich während der laufenden Saison zudem mit einer schwierigen Niederlage, als das Team ein 1:7 gegen Borussia Dortmund einstecken musste. Während intern kein Zweifel am Weiterkommen gegen Celtic besteht, gibt es Fragen zur tatsächlichen Spielstärke der Mannschaft für das Heimfinale am 31. Mai. Max Eberl, Sportvorstand bei Bayern München, und Sportdirektor Christoph Freund räumten ein, dass die Mannschaft noch besser spielen kann. Thomas Müller wies auf den Vorsprung in der Liga hin und betonte die Chance, in der Champions League weiterzukommen.
Analyse des Hinspiels
Wie Glasgow Times berichtete, verlief das Hinspiel für Celtic weniger erfolgreich. Die Schotten verloren das Spiel mit 1:2, wobei Michael Olise und Harry Kane die Tore für Bayern erzielten und Daizen Maeda für Celtic verkürzte. Maeda wurde erst kurz vor dem Spiel von der UEFA für die Teilnahme freigegeben. Celtic hatte einen frühen Treffer, erzielt von Nicolas Kuhn, der jedoch aufgrund einer Abseitsentscheidung aberkannt wurde. Nach diesem frühzeitigen Schreckmoment dominierte Bayern das Spiel und hatte eine klare Ballbesitzkontrolle.
Die Celtic-Defensive zeigte sich zwar kompakt, konnte jedoch offensiv keine Akzente setzen. Torwart Kasper Schmeichel verhinderte mehrere wichtige Schüsse, musste jedoch kurz vor der Halbzeit das erste Tor von Olise hinnehmen. Harry Kane erzielte später das zweite Tor für Bayern nach einer Ecke von Joshua Kimmich. Nach dem 0:2-Rückstand versuchte Celtic, offensiver zu agieren, jedoch gelang es nur Daizen Maeda, in der 79. Minute ein Tor zu erzielen. Um in die nächste Runde der Champions League einzuziehen, benötigt Celtic im Rückspiel einen außergewöhnlichen Sieg.