
Am Dienstag, den 28. April 2025, beginnt das Abitur in Bayreuth, jedoch nur an zwei von fünf verfügbaren Gymnasien: dem Gymnasium Christian-Ernestinum (GCE) und dem Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium (MWG). In diesem Jahr werden lediglich 121 Abiturienten ihre Prüfungen ablegen, was eine deutliche Abnahme im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Zudem handelt es sich um das letzte Jahr, in dem die Schüler, die den G8-Zug gewählt haben, ihre Abiturprüfungen ablegen.
Wie die Meldung von km.bayern.de zeigt, beginnen die Abiturprüfungen an bayerischen Gymnasien einen Tag später, also am 29. April 2025, und insgesamt werden rund 5.900 Schülerinnen und Schüler die Prüfungen ablegen. Dieses Jahr markiert den Übergang zwischen dem G8- und dem G9-System. Kultusministerin Anna Stolz hat betont, dass dies eine besondere Herausforderung für die Abiturienten darstellt. Die Prüfungsteilnehmer setzen sich aus verschiedenen Gruppen zusammen, darunter Schülerinnen und Schüler des Pilotprojekts „Mittelstufe-Plus“, sowie Schüler, die von Realschulen oder Wirtschaftsschulen in eine Einführungsklasse gewechselt sind.
Prüfungszeiten und Übergangsregelungen
Die Abiturprüfungen sind wie folgt angesetzt:
- 29. April: Deutsch
- 7. Mai: Freiwählbares Fach (z. B. Fremdsprache, gesellschafts- oder naturwissenschaftliches Fach)
- 9. Mai: Mathematik (außer für Französisch, das am 14. Mai geprüft wird)
Die Kolloquiumsprüfungen finden zwischen dem 19. Mai und 30. Mai statt, und alle Prüfungen werden vor den Pfingstferien abgeschlossen. Die Abiturzeugnisse werden am 27. Juni überreicht. Für Schüler, die ihre Prüfungen nicht bestehen, gibt es im Herbst 2025 die Möglichkeit zur Wiederholung unter den G8-Bedingungen.
Zusätzlich wird an beruflichen Schulen ein Anstieg an Hochschulreifen erwartet; etwa 21.100 Schüler werden für das Abitur vorbereitet, darunter circa 15.300 Fachhochschulreifen und 5.800 fachgebundene sowie allgemeine Hochschulreifen. Ab dem kommenden Schuljahr wird das Abitur nach den neuen Bestimmungen des neunjährigen Gymnasiums flächendeckend durchgeführt. Insgesamt werden seit 2011 rund 500.000 Absolventen ein G8-Abitur abgelegt haben.