
Am 29. Januar 2025 stellte Oberbürgermeister Thomas Ebersberger den Haushaltsentwurf für die Stadt Bayreuth vor. Trotz der Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Konflikt entstanden sind, präsentiert sich die finanzielle Lage der Stadt als positiv. Ebersberger betonte, dass eine sparsame Haushaltsführung maßgeblich zur Senkung der Verschuldung beigetragen hat, die von 65 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 43 Millionen Euro im Jahr 2024 gesenkt wurde.
Im Rahmen des Entwurfs plant die Stadt umfangreiche Investitionen, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und Bayreuth zukunftssicher zu machen. Geplante Projekte umfassen unter anderem:
- Bildung: Neubau von Kindergärten, Schulsanierungen, Ausbau der Klassenzimmer für G9 und die Sanierung des Richard-Wagner-Gymnasiums.
- Gesundheitsversorgung: Umbau am Roten Hügel (Klinikum) sowie die Eröffnung eines neuen MRT-Zentrums.
- Sicherheit: Ausbau der Feuerwehr, Erweiterung der Integrierten Leitstelle, Neubau der Feuerwache St. Georgen und einer Luftrettungsstation am Flugplatz.
- Infrastruktur: Glasfaserausbau, Nahversorger in Laineck sowie Neubauten von Maisel, XXL Lutz und dem Stadtwerke-Verwaltungsgebäude.
- Umwelt: LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung, Landschaftspark Tappert Aue und die Vernetzung von Röhrensee, Lindenhof und dem Ökologisch-Botanischen Garten.
Steigende Ausgaben und zukünftige Herausforderungen
Für das Jahr 2025 wurden eine Reihe von steigenden Ausgaben angekündigt. Der Sozialhaushalt soll von 36,6 Millionen Euro auf 46,2 Millionen Euro ansteigen, der Jugendhaushalt von 50,1 Millionen Euro auf 57,5 Millionen Euro. Auch die Personalauszahlungen werden voraussichtlich von 94,6 Millionen Euro auf 105,2 Millionen Euro steigen. Die Bezirksumlage soll von 24,9 Millionen Euro auf 28,8 Millionen Euro angehoben werden.
Die wirtschaftliche Lage der Stadt ist stark von den Gewerbesteuereinnahmen abhängig, wobei wenige große Steuerzahler die Stadt anfällig für wirtschaftliche Schwankungen machen. Ebersberger wies darauf hin, dass eine Anpassung der Grundsteuern geplant ist, was sich auf die Einnahmen auswirken könnte. Zudem wird die Einführung einer möglichen Tourismusabgabe diskutiert, um die Qualität des Tourismus zu steigern.
Der Stadtrat wird am 13. Februar 2025 in einer öffentlichen Sitzung über den Haushalt 2025 beraten. Die Verabschiedung des Haushaltsplans ist für den 26. Februar 2025 vorgesehen, wie bayreuth.de berichtete. Währenddessen findet eine zweite Plenumssitzung des Stadtrats am selben Tag statt, in der der Entwurf des Haushaltsplans ebenfalls präsentiert wird.