
Am 21. Januar 2025 stehen in Bayreuth und Umgebung verschiedene Veranstaltungen auf dem Programm. Die Oberfrankenhalle lädt um 20 Uhr zu einer Live-Aufführung mit dem Titel „The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Film Music“ ein. Dabei werden musikalische Stücke von Hans Zimmer, Ennio Morricone und Klaus Badelt präsentiert. Tickets sind über Eventim erhältlich.
Im Neuneinhalb am Gerberplatz findet die 23. Auflage des Poetry Slams statt. Dieser beginnt ebenfalls um 20 Uhr, der Eintritt beträgt 2 Euro. Die Veranstaltung wird von der Moderatorin Hannah Haberberger geleitet.
Kulmbacher Stadtgespräch zur regionalen Ernährung
Einen interessanten Diskurs über regionale Ernährung bietet das Kulmbacher Stadtgespräch, das von der Universität Bayreuth und der Fakultät für Lebenswissenschaften organisiert wird. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Food Innovationen: Tradition und Transformation – Eine Chance für die Region“. Diese findet auf dem Campus Kulmbach, Fritz-Hornschuch-Straße 13, um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenfrei und die Veranstaltung wird voraussichtlich zwei Stunden dauern.
Bereits am 17. Oktober 2023 widmete sich ein früheres Stadtgespräch der Universität Bayreuth der regionalen Ernährung in Franken. Prof. Dr. Christian Fikar, von der Fakultät für Lebenswissenschaften, stellte fest, dass die Mehrheit der bayerischen Bevölkerung regionale Produkte bevorzugt. Allerdings bestehen Herausforderungen in der Außer-Haus-Verpflegung, vor allem aufgrund fehlender Strukturen. Die Logistik spielt eine Schlüsselrolle bei der effizienten Lieferung regionaler Lebensmittel. Die Universität Bayreuth begleitet derzeit zwei Regionen in Bayern, um den Anteil regionaler Lebensmittel in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen. Am Campus Kulmbach werden diverse Logistikkonzepte untersucht und modelgetriebene Entscheidungsunterstützungssysteme zur Analyse dieser Konzepte entwickelt. Erste Ergebnisse wurden bereits im Rahmen eines Vortrags präsentiert, der Teil des TAO-Themenjahrs „Gesundheit“ ist und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt.
Zusätzlich wird bis Anfang März 2025 im Pegnitzer Gesundheitszentrum eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel „Drei Künstlerinnen – drei Wege“ gezeigt. Die ausgestellten Werke stammen von Künstlerinnen aus Kirgisien, Afghanistan und Pegnitz. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr sowie samstags von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist ebenfalls frei.