Bayreuth

Neuer Spielplatz in der Neuen Heimat: Eltern fordern Handlungsbedarf!

In Bayreuth haben die Stadträte Torsten Lange (BG), Helmut Parzen (CSU) und Andreas Zippel (SPD) einen interfraktionellen Antrag für die Schaffung eines öffentlichen Spielplatzes im Stadtteil Neue Heimat eingereicht. Dieser Antrag betont den dringenden Handlungsbedarf, da in der Umgebung momentan nur zwei kleine und wenig attraktive Spielflächen für Kinder vorhanden sind.

Der Hintergrund für den Antrag ist die Schließung mehrerer Spielplätze in der Umgebung und das Fehlen von attraktiven Alternativen für Familien. Am 18. März 2025 übergaben besorgte Eltern aus der Neuen Heimat eine Petition, in der sie gut erreichbare Spielplätze für Kinder unter sechs Jahren forderten. Der geplante öffentliche Spielplatz soll nicht nur Spielmöglichkeiten bieten, sondern auch als sozialer Raum für Familien unterschiedlicher Herkunft dienen und die Integration fördern.

Antrag und Forderungen

Die Antragsteller fordern von der Stadtverwaltung verschiedene Maßnahmen, um den Spielplatz zu realisieren:

  • Prüfung eines geeigneten Standorts für den Spielplatz.
  • Klärung möglicher Fördermittel, insbesondere im Bereich „Integration“.
  • Bericht an den Stadtrat über den aktuellen Stand der Planungen.
  • Bereitstellung finanzieller Mittel im städtischen Haushalt 2026, falls kurzfristig keine Förderung möglich ist.

Zusätzliche Informationen zur Thematik des Spielplatzes finden sich in [dkhw.de](https://www.dkhw.de/foerderung-und-hilfe/projektfoerderung/themenfonds-spielraum/spielplatz-initiative/), wo die Ziele und Kriterien für die Sanierung, Ergänzung oder Neugestaltung von Spielräumen in Deutschland näher erläutert werden. Diese Initiative fokussiert sich darauf, dass Spielräume öffentlich und für alle Kinder und Jugendlichen frei zugänglich sind. Aktuell sind jedoch keine Anträge für Spielraumprojekte möglich.

Die Initiativen zur Schaffung eines neuen Spielplatzes in der Neuen Heimat spiegeln den Bedarf nach mehr Spielgelegenheiten in der Stadt wider und zeigen das Engagement der Stadtverwaltung, den Bedürfnissen der Anwohner gerecht zu werden.