
In Bayreuth steht ein hochkarätiges musikalisches Ereignis bevor. Am 27. und 28. Juni 2025 findet im Stadtparkett die 11. Sparda-Bank Klassik-Open-Air Veranstaltung statt. Unter dem Motto „Umsonst und Draußen“ haben Musikliebhaber erneut die Gelegenheit, ein kostenloses Konzert zu genießen, das zahlreiche talentierte Musiker präsentiert.
Am Freitag, den 27. Juni, um 20 Uhr eröffnet das Landes-Jugendjazzorchester Bayern das Event. Rund 300 Musiker im Alter von 5 bis 25 Jahren werden eine facettenreiche Mischung aus Swing-Klassikern, Modern-Jazz, Jazz-Rock und Hip-Hop zum Besten geben. Die Leitung hat Julian Ritter, ein ehemaliger Schüler des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums. Am Samstag, dem 28. Juni, um 20 Uhr, folgt ein Auftritt der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach unter der Leitung von Markus Huber. Das Programm umfasst Ouvertüren zu „Jessonda“ von Louis Spohr und „Fierrabras“ von Franz Schubert sowie das Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur op. 74 von Carl Maria von Weber. Die Klarinette wird von der Solistin Anna Erchinger gespielt.
Veranstaltungsdetails
Besucher können sich auf Bierbänke im Stadtparkett freuen, und wer möchte, kann sich Sitzkissen zum Entleihen nehmen. Auch die Barrierefreiheit wird gewährleistet; barrierefreie Toiletten sind im Kunstmuseum und an der Zentralen Omnibushaltestelle vorhanden. Ein gastronomisches Angebot in der Fußgängerzone rundet das Erlebnis ab.
Zusätzlich zu diesem Event wird am Freitag, den 23. Juni, um 20 Uhr ein Konzert des Kammerensembles Konsonanz stattfinden, das ebenfalls im Stadtparkett in der Fußgängerzone Maximilianstraße zu erleben sein wird. Das Ensemble aus Bremen setzt auf Selbstverantwortung und Weltoffenheit und möchte gesellschaftlich relevante Themen musikalisch beleuchten. Dabei werden spannende Werke außerhalb des gängigen klassischen Repertoires aufgeführt, und die Besetzungen variieren von Duo bis Kammerorchester. Unter den Mitwirkenden in Bayreuth sind Rebecca Thies, Ilgin Ülkü, Francisco Fernández, Karl Figueroa und Daniel Tolsdorf, der seit 2014 Mitglied des Ensembles ist.
Das Repertoire des Ensembles umfasst Werke von Komponisten wie Isaac Albéniz, Edward Elgar, Edvard Grieg, Louise Farrenc und Astor Piazolla. Mit innovativen Konzepten und genreübergreifender Zusammenarbeit möchte das Ensemble seinen Zuhörern eine besondere Musikeinführung bieten.
Diese beiden Konzerte bieten eine hervorragende Gelegenheit, in die Welt der klassischen und modernen Musik einzutauchen und lokale Talente zu fördern.