
Die Molkerei Berchtesgadener Land wurde erneut mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. In einem kürzlich stattgefundenen Besuch vereinbarten die stellvertretende Ebersberger Landrätin Magdalena Föstl und Geschäftsführer Bernhard Pointner, die AG ELF Ebersberg zu besuchen. Eine Delegation von vierzig Bäuerinnen und Bauern der AG ELF Oberbayern nutzte die Gelegenheit, die Molkerei sowie den Ziegenbetrieb Fagerer (Klingerhof) in Piding zu besichtigen.
Die Molkerei, die 1927 gegründet wurde, zählt rund 1.600 Landwirte in der Region zwischen Watzmann und Zugspitze zu ihrem Netzwerk. Sie hat sich der Nachhaltigkeit und Fairness verschrieben und unterstützt kleinbäuerliche Familienbetriebe. Zudem trägt sie maßgeblich zum Erhalt der Kulturlandschaften und zum Trinkwasserschutz bei. Täglich verarbeitet die Molkerei über 1 Million Liter Milch zu verschiedenen Milchprodukten.
Besuch und Präsentationen
Im Rahmen des Besuchs genossen die Teilnehmer ein Weißwurstfrühstück und hörten einen Vortrag von Bernhard Pointner. Anschließend fand eine angeregte Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Milchwirtschaft statt.
Der Klingerhof wurde 1977 als Milchviehbetrieb gegründet und stellte 1988 auf biologische Landwirtschaft um. Im Jahr 2005 erfolgte die Umstellung auf Milchziegenhaltung, nachdem ein Kind in der Familie keine Kuhmilch vertrug. Der Klingerhof betreut mittlerweile fast 300 Ziegen, deren Milch in einem Melk-Karussell gewonnen und zur Molkerei Scheitz nach Andechs geliefert wird. Die Produkte, einschließlich Ziegenfleisch, sind auf verschiedenen Wochenmärkten erhältlich.
Für eine tiergerechte Haltung wurden 2020 Pläne für einen neuen Milchziegenstall in Coucettenbauweise erstellt, der den Biorichtlinien und Tierwohlstandards entspricht. Zudem nutzt der Klingerhof Heutrocknungssysteme mit Solarthermie und Hackschnitzelheizung. Der Besuch unterstrich die Bedeutung bäuerlicher Betriebe für Umwelt und Verbraucher.
Weitere Informationen über die Nachhaltigkeitsinitiativen der Molkerei Berchtesgadener Land sind im aktuellen [Nachhaltigkeitsbericht](https://bergbauernmilch.de/de/information/aktuelles/molkerei-bgl-aktueller-nachhaltigkeitsbericht.html) dokumentiert, der seit sieben Jahren die erreichten Ziele und zukünftigen Maßnahmen festhält. Der Bericht zeigt, dass die Molkerei und ihre 1.700 Genossenschaftsmitglieder auf nachhaltiges Wirtschaften setzen und konkrete Schritte zur Förderung umweltverträglicher Landwirtschaft und zur Reduzierung von Plastikverpackungen unternommen haben. Maßnahmen zur Unterstützung kleinbäuerlicher Strukturen und zur Aufklärung über gesunde Lebensmittel durch Programme wie „Schule auf dem Bauernhof“ sind ebenfalls Teil dieser Strategie.