
Im Berchtesgadener Land sorgt die Müllabfuhr weiterhin für Unmut unter den Anwohnern. Laut einem Bericht von BGLand24 hatten das Landratsamt und die Firma Remondis bereits zahlreiche Krisengespräche geführt, um die seit einiger Zeit anhaltenden Probleme bei der Müllentsorgung anzugehen. Im Jahr 2024 fuhr die Anzahl der Beschwerden über nicht geleerte Tonnen auf über 100 pro Tag in die Höhe.
Die Firma Remondis plant, zur Jahreswende 2024/2025 mit einer neuen Tourenplanung die Situation zu verbessern. Den Zuschauern wurde bereits die positive Entwicklung von Januar 2025 berichtet: Die Anzahl der täglichen Beschwerden hat sich auf durchschnittlich sieben reduziert. Dies ist ein Fortschritt, nachdem es zuvor auch Tage mit dreistelligen Beschwerdezahlen gab. Dennoch bleiben die gleichen Standorte häufig von Problemen betroffen.
Kommunikation und Personalmangel als Herausforderungen
Der Leiter der Abfallwirtschaft, Hartenberger, gab an, dass die Kommunikation mit Remondis sich verbessert habe, stellte aber gleichzeitig fest, dass immer noch vereinzelt Beschwerden zu verzeichnen sind. Ein fortwährendes Problem ist der Personalmangel in der Branche, der vor allem während der Ferienzeiten zu Schwierigkeiten führt. Der Blick des Landratsamts richtet sich besorgt auf die bevorstehenden Osterferien, in der Hoffnung, dass Feiertagsverschiebungen nicht zu weiteren Problemen führen werden.
Hartenberger appellierte an die Anwohner, Beschwerden zeitnah zu melden, um die Abfallwirtschaft auf etwaige Probleme hinzuweisen. Für die betroffenen Haushalte wurde zudem eine Regelung geschaffen: Sie dürfen beim nächsten Abfuhrtermin eine Mehrmenge an Abfall bereitstellen, müssen dies allerdings im Vorfeld dem Landratsamt melden.
In Zusammenhang mit den Herausforderungen in der Abfallentsorgung wies Remondis darauf hin, dass die wöchentlichen Leerungen in Deutschland fehleranfällig sein können. Wie Remondis berichtet, wird die Abfalllogistik größtenteils von Menschen durchgeführt, was Fehler nicht ausschließt. Bei Problemen können Bürger jederzeit den Kontakt mit dem Unternehmen suchen. Unzufriedenheit entsteht, wenn eine sofortige Problemlösung nicht möglich ist, und es gibt Themen, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat.