ChamFeuerwehr

Großeinsatz in Roding: Brand im Kloster verletzt zehn Personen!

In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es zu einem großflächigen Einsatz im Landkreis Cham, als ein Brand im Kloster Strahlfeld ausbrach. Insgesamt 360 Rettungskräfte waren vor Ort, um den Einsatz zu koordinieren und die Verletzten zu versorgen. Neun Bewohner des Klosters sowie ein Feuerwehrmann wurden verletzt, während weitere 57 Personen ambulant behandelt werden mussten, wie die Passauer Neue Presse berichtet.

Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgte um 23:10 Uhr durch die Leitstelle Regensburg gemäß Alarmstufe B 5, die für einen Brand im Gebäude mit Massenanfall von verletzten Personen vorgesehen ist. Der Brand war im Ostflügel des Klosters ausgebrochen und beim Eintreffen der Ortswehr Strahlfeld bereits deutlich sichtbar. Die Fenster waren stark verraucht, was die Evakuierung der überwiegend älteren Bewohner notwendig machte.

Einsatzdetails und Rettungsmaßnahmen

Die Einsatzleitung lag in den Händen von Sophia Spagl (Feuerwehr Strahlfeld) und Kreisbrandmeister Johannes Maier. Insgesamt setzten 160 Feuerwehrkräfte aus verschiedenen Wehren ein, darunter Strahlfeld, Roding und Cham. Für die medizinische Versorgung waren 200 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, einschließlich 13 Rettungswagen und fünf Notärzte, im Einsatz. Zwei alarmierte Rettungshubschrauber landeten, nahmen jedoch keine Patienten auf. Die medizinische Versorgung der Verletzten umfasste den Transport von neun leicht bis mittelschwer verletzten Personen in umliegende Krankenhäuser sowie die ambulante Behandlung von 57 weiteren Bewohnern.

Die Feuerwehr stellte nach ersten Erkenntnissen die Brandursache als brennende Kerze im Zimmer einer Bewohnerin fest. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 400.000 Euro. Ermittlungen zur genauen Brandursache wurden bereits durch Brandfahnder der Kriminalpolizei Regensburg eingeleitet.

Ein Massenanfall von Verletzten (MANV), wie in diesem Fall, ist definiert in der Norm DIN 13050:2021-10 und beschreibt eine Situation, in der die Anzahl der Verletzten oder Erkrankten die regulären Ressourcen des Rettungsdienstes und der Krankenhäuser überlastet, wie auch auf Forum Verlag nachzulesen ist. Die Feuerwehr spielt eine zentrale Rolle bei der Koordination und Unterstützung der Rettungsmaßnahmen in solch kritischen Situationen.