
Das Hotel zum Hirschen in Lam, im Landkreis Cham, hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung vollzogen. Die Betreiberfamilie Sperl-Vogl hat ein modernes Biomasseheizwerk errichtet, das mit Holzhackschnitzeln betrieben wird. Diese Initiative wurde jüngst mit einer Förderurkunde von Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt honoriert, der die Relevanz von Bioenergie für die Energiewende und den Klimaschutz betonte.
Durch den neuen Biomassekessel, der eine Nennwärmeleistung von 299 Kilowatt aufweist, wird die vorherige Nutzung von Öl und Flüssiggas ersetzt. Das damit verbundene 235 Meter lange Wärmenetz verteilt die erzeugte Wärme auf das Hotelgebäude und trägt zur jährlichen Einsparung von rund 139 Tonnen Kohlendioxid bei. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein Ziel der zukunftssicheren und umweltfreundlichen Gestaltung des Betriebs, wie Andreas Vogl, der Hotelbetreiber, erläutert.
Förderung von BioWärme Bayern
Die Umstellung des Hotels in Lam erfolgt im Rahmen des bundespolitischen Programms BioWärme Bayern, das nachhaltige Investitionen in Biomasseheizwerke mit einer Nennwärmeleistung von über 60 Kilowatt unterstützt. Der Freistaat Bayern hat seit Mai 2023 bereits 98 Vorhaben genehmigt und insgesamt 11,5 Millionen Euro in die Hand genommen, was Investitionen in Höhe von rund 47 Millionen Euro ausgelöst hat. Die Richtlinien zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Vermeidung von Kohlendioxidemissionen durch Biomasseheizwerke und zugehörige Wärmenetze ergänzen die Maßnahmen zur Stärkung der Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien, so die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Das Programm verfolgt multiple Ziele, darunter die Förderung von Investitionen in neue, umweltschonende Biomasseheizwerke, die Errichtung und Erweiterung effizienter Wärmenetze sowie die Nutzung solarer Wärme und Abwärme. Diese Initiativen sind Teil der umfassenden Anstrengungen, den Anteil festem Biomasse als speicherbare und flexible erneuerbare Energiequelle im Wärmeenergiemarkt zu erhöhen.