Cham

Müllchaos vor Bad Kötztinger Rettungswache: Personal ist empört!

Rettungsdienstmitarbeiter in Bad Kötzting sind verärgert über die wiederholte illegale Müllentsorgung im Eingangsbereich ihrer Wache. Tobias Wutz, stellvertretender Wachleiter, und seine Kollegen berichten von regelmäßigem Abfall, der dort hinterlassen wird, einschließlich Hausmüll, Elektroschrott und Malerzeug. Wutz beschreibt die Situation als „ziemliche Sauerei“ und hat deshalb beschlossen, an die Öffentlichkeit zu gehen, um auf das Problem aufmerksam zu machen.

Der Rettungsdienstleiter Dominik Lommer unterstützt diese Initiative und kündigt an, dass bei weiteren Vorfällen rechtliche Schritte eingeleitet werden sollen. Sollte ein Verantwortlicher ermittelt werden, würden die Entsorgungskosten vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) in Rechnung gestellt. Bisher gibt es keine Erklärung für die unsachgemäße Entsorgung, Lommer vermutet, dass Missverständnisse über die Müllentsorgung dafür verantwortlich sein könnten. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Altkleidercontainer nicht für die Entsorgung von Hausrat gedacht sind, was zu der Problematik beitragen könnte, wie [Mittelbayerische](https://www.mittelbayerische.de/lokales/landkreis-cham/entsorgung-am-eingang-zur-bad-koetztinger-wache-veraergert-rettungsdienst-personal-18312743) berichtete.

Hintergrund zur Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft in Deutschland ist für die Bürger selbstverständlich, basiert jedoch auf einem langen Entwicklungsprozess. Erste gesetzliche Grundlagen für die Abfallentsorgung wurden im 19. Jahrhundert geschaffen, als der Zusammenhang zwischen Stadthygiene und Krankheiten wie Cholera erkannt wurde. 1972 wurde das Abfallbeseitigungsgesetz als erste bundeseinheitliche Regelung erlassen, gefolgt von europäischen Regelungen zur Harmonisierung der Abfallvermeidung und -beseitigung.

Aktuelle Grundlagen des Abfallrechts in Deutschland sind im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) festgelegt, das 2020 novelliert wurde. Die Fünfstufige Abfallhierarchie im KrWG umfasst die Vermeidung von Abfällen, die Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung und schließlich die Beseitigung von Abfällen. Abfälle müssen getrennt gesammelt werden, um ressourcenschonend zu arbeiten, und seit 2015 gibt es eine verpflichtende getrennte Sammlung von Altpapier, Altglas, Kunststoffabfällen und Bioabfällen, wie [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/abfall-kreislaufwirtschaft) darlegt.