
Das schwedische Frauen-Nationalteam wird während der UEFA Women’s EURO 2025 in Cham, Schweiz, trainieren. Die Trainingsstätte des Teams wird auf der Sportanlage Eizmoos beim OYM und dem SC Cham eingerichtet. Das Training beginnt Ende Juni 2025. Der Werkhof der Gemeinde Cham sorgt dafür, dass optimale Platzbedingungen für die Athletinnen bereitgestellt werden.
Während des gesamten Turniers wird das schwedische Team im OYM reside, einem der führenden Sportleistungszentren Europas. Die UEFA Women’s EURO 2025 findet vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz statt. Schweden zählt zu den Top-Nationen im Frauenfußball und geht mit hohen Erwartungen in das Turnier. Laut dem Spielplan werden die Schwedinnen am 4. Juli gegen Dänemark (18 Uhr in Genf), am 8. Juli gegen Polen (21 Uhr in Luzern) und am 12. Juli gegen Deutschland (21 Uhr in Zürich) antreten.
Die UEFA Women’s EURO 2025 im Überblick
Insgesamt werden 16 Teams an der UEFA Women’s Euro 2025 teilnehmen, die in acht Stadien in acht Gastgeberstädten ausgetragen wird. Die Veranstaltung, die in der Schweiz stattfindet, markiert die 14. Ausgabe des UEFA Women’s Championship. England, die das letzte Turnier im Jahr 2022 gewonnen haben, sind die Titelverteidigerinnen. Die Schweiz wurde am 4. April 2023 von dem UEFA-Exekutivkomitee als Gastgeber ausgewählt. Eine Vielzahl von Städten, darunter Basel, Bern und Zürich, wird Gastgeber für die Spiele sein, die am 2. Juli beginnen.
Für die Fans werden rund 720.000 Tickets angeboten, wobei der Verkauf am 1. Oktober 2024 beginnt. Das erste und das finale Spiel werden im St. Jakob-Park in Basel stattfinden. Nach den Informationen der Wikipedia-Seite über die UEFA Women’s Euro 2025 wird die erste Auslosung am 16. Dezember 2024 stattfinden. Die Gruppenauslosung hat bereits ergeben, dass Schweden in Gruppe C spielt, zusammen mit Deutschland, Polen und Dänemark.
Weitere Informationen zur UEFA Women’s EURO 2025 finden Sie bei regiofussball.ch sowie bei Wikipedia.