CoburgHaßbergeKronach

Blitzermarathon in Franken: Diese Straßen sollten Autofahrer meiden!

Am Mittwoch, den 9. April 2025, findet ein bayernweiter Blitzermarathon statt, der zahlreiche Tempomessungen in den Landkreisen Coburg, Kronach und Haßberge umfassen wird. Während dieses Zeitraums sollten Autofahrer besonders vorsichtig sein, gerade in Anbetracht der verstärkten Geschwindigkeitskontrollen. In der Stadt Coburg selbst wird es jedoch keine Radarmessungen während des Blitzermarathons geben. Dies bedeutet nicht, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen ignoriert werden sollten; Autofahrer in Coburg werden aufgefordert, sich dennoch daran zu halten.

Auch in Kronach und Ebern sind keine Blitzkontrollen vorgesehen. Die bayerische Polizei wird die Kontrollstellen vorab veröffentlichen, um die Öffentlichkeit zu informieren. Wie Fränkischer Tag berichtet, erstreckt sich der Zeitraum der verstärkten Kontrollen vom 7. bis 11. April 2025. Ziel der Aktion ist die Bekämpfung von Rasern in mehreren Bundesländern, insbesondere in Bayern.

Details zu den Kontrollen

Die Kontrollstellen werden alphabetisch nach Landkreisen und Städten geordnet im Bayernatlas zur Einsicht bereitgestellt. Beispielhafte Messstellen in den betroffenen Landkreisen sind:

  • Bad Kissingen: Staatsstraße 2291, Bundesstraße 287, Iringstraße, Staatsstraße 2445
  • Bamberg: Schulumfeld Neuerbstraße, Memmelsdorfer Straße, Pödeldorfer Straße
  • Coburg: Schule Coburger Straße, B 303, Ortsdurchfahrt Allee
  • Erlangen-Höchstadt: Hauptstraße, Rothenburger Straße
  • Haßberge: Staatsstraße 2274, Bundesstraße 26
  • Forchheim: B 470, ST 2191
  • Kronach: B173, B 85
  • Kulmbach: KU 6, B 289
  • Lichtenfels: Unfallgefahrenpunkte, Therme Am Kurpark

Der Blitzermarathon soll die Aufmerksamkeit auf überhöhte Geschwindigkeit lenken und Druck auf Temposünder ausüben. Die Wirksamkeit solcher Aktionen wird jedoch in Frage gestellt. Nach Aussagen von Verkehrsforschern ist der Blitzermarathon oft ineffektiv. Statistiken aus dem Jahr 2023 zeigen, dass hauptsächlich Männer (ca. 1,9 Millionen) beim Rasen erwischt werden, während Frauen (ca. 550.000) seltener betroffen sind. Die Altersgruppe der Temposünder liegt meist zwischen 25 und 44 Jahren.