
Am 27. Januar 2025 wird an die Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren erinnert. Anlässlich dieses Gedenktages hielt Bundeskanzler Olaf Scholz eine emotional aufgeladene Rede in Frankfurt, in der er die Notwendigkeit betonte, der Relativierung der deutschen Geschichte entgegenzutreten. Scholz nahm an einer Gedenkveranstaltung der Jüdischen Gemeinde teil, die die Befreiung des Lagers durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 commemorierte.
In seiner Ansprache forderte Scholz dazu auf, Unrecht nicht zu dulden und das Gedächtnis an die Schoah lebendig zu halten. Etwa 700 Gemeindemitglieder sowie geladene Gäste aus Politik, Gesellschaft, Kirchen und Wirtschaft waren anwesend. Zu den prominenten Gästen zählten Innenministerin Nancy Faeser, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef, Publizist Michel Friedman und Auschwitz-Überlebende Eva Szepesi.
Historische Ereignisse am 27. Januar
Der 27. Januar hat zudem historische Wurzeln, die auf das Jahr 1945 zurückgehen, als die Sowjetischen Truppen das Konzentrationslager Auschwitz befreiten. Dieses Lager war das größte der Nationalsozialisten, in das zwischen 1940 und 1945 über eine Million Menschen deportiert wurden. Die geschätzte Zahl der ermordeten Menschen im KZ Auschwitz und im Vernichtungslager Birkenau liegt zwischen 1,1 und 1,5 Millionen. Azucawart der Kandenz der Bevölkerung der Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit betont Scholz die Gefahren, die insbesondere in sozialen Netzwerken präsent sind.
Die Gedenkveranstaltung erinnerte nicht nur an die vergangenen Gräueltaten, sondern stellte auch die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus und rechtsextremistischen Tendenzen in den Fokus. Scholz rief zu einem selbstverständlichen jüdischen Leben in Deutschland auf und forderte, einen Schlussstrich unter die Geschichte zu vermeiden.
Für weitere Informationen zu historischen Ereignissen am 27. Januar, einschließlich der Namenstage und anderer bedeutender Daten, lesen Sie bei np-coburg.de. Für tiefergehende Einblicke in die Gedenkveranstaltung und Scholz‘ Rede besuchen Sie bitte tagesschau.de.