
Am 23. Januar 2025, einem bedeutsamen Datum in der Geschichte, wird an verschiedene Ereignisse erinnert, darunter der Tod von König Abdullah von Saudi-Arabien. Wie np-coburg.de berichtete, verstarb Abdullah im Jahr 2015 im Alter von etwa 91 Jahren. Sein Halbbruder, Kronprinz Salman, trat die Nachfolge an und bestieg den Thron. Abdullah war bedeutend für Saudi-Arabien und galt als einer der wichtigsten Verfechter des sunnitischen Islam.
Die Lebensgeschichte von Abdullah umfasst zahlreiche politische und gesellschaftliche Herausforderungen. Er führte das Königreich seit 1995 und bestieg mit über 80 Jahren 2005 offiziell den Thron. Während seiner Regierungszeit initiierte er vorsichtige Reformen, insbesondere im Bereich der Frauenrechte, und trat als wichtiger Verbündeter der USA im Kampf gegen Al-Kaida und in der internationalen Militärallianz gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf. Wie Deutschlandfunk Kultur feststellte, unterstützte Abdullah auch den Aufstand gegen Syriens Präsident Baschar al-Assad, der vom Iran unterstützt wurde.
Historische Ereignisse und wichtige Todesfälle
Abdullahs Tod fiel in eine Zeit, in der Saudi-Arabien unter seinem Nachfolger Salman einen Übergang durchlebt. Vor Abdallahs Ableben wurde er im Dezember mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert. Die genaue Geburtsjahr des Königs wird als unbekannt angesehen, sie wird jedoch auf 1923 oder 1924 geschätzt. Unter Abdullah wurde diesbezüglich auch deutlich, dass politische Parteien und öffentliche Demonstrationen in Saudi-Arabien verboten sind und Abdullah sich entschieden gegen die Demokratiebewegungen während des Arabischen Frühlings stellte.
Des Weiteren wird dieser Tag von anderen historischen Ereignissen begleitet. Der 23. Januar 1945 markiert die Hinrichtung von Helmuth James Graf von Moltke und Theodor Haubach durch die Nationalsozialisten in Berlin-Plötzensee. Auch im Jahr 2020 erlebte Wuhan, China, aufgrund der Coronavirus-Pandemie eine strikte Quarantäne und Maskenpflicht für die 11 Millionen Einwohner der Stadt.