
Das Sana Klinikum Coburg hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht und feiert die Durchführung der 1000. erfolgreichen Herzklappen-Operation. Der Eingriff wurde an Karl-Heinz Lindner vorgenommen, der aufgrund einer Mitralklappeninsuffizienz behandelt wurde. Das besondere an dieser Operation ist die minimalinvasive Durchführung, die insbesondere Hochrisikopatienten zugutekommt. Lindner hat die Operation gut überstanden und konnte bereits aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Dieses Verfahren wird am Klinikum seit etwa zehn Jahren angewandt, und die Zahlen der durchgeführten Operationen steigen stetig. Zudem wurde das Sana Klinikum Coburg Ende 2023 als Mitralklappenzentrum von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert. Mit rund 140 Mitralklappenoperationen pro Jahr gehört das Klinikum zu den Top 10 der bundesweiten Kliniken, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben.
Details zu Mitralklappenfehlern und Behandlungsverfahren
Mitralklappenfehler zählen zu den häufigsten erworbenen Herzklappenfehlern und können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Bei der Behandlung hat sich die transkathetergestützte Mitralklappentherapie als Standardverfahren etabliert. Eingriffe werden mit modernster Medizintechnik und individuell abgestimmten Behandlungsplänen durchgeführt. Der Erfolg der 1000 durchgeführten Eingriffe wird als Teamleistung des kardiologischen Teams gewertet.
Darüber hinaus ist der Ersatz der Aortenklappe ein häufig durchgeführter Eingriff in der Herzchirurgie, meist bedingt durch eine Aortenklappenstenose, wie die [Universitätsklinik Augsburg](https://www.uk-augsburg.de/einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-herz-und-thoraxchirurgie/herzchirurgie/minimalinvasive-herzklappenoperationen-rekonstruktion-ersatz) berichtet. Der Eingriff kann sowohl kathetergestützt als auch offen durchgeführt werden, wobei die offene Operation aufgrund ihrer Langzeitergebnisse als Goldstandard gilt. Heute erfolgen Operationen routinemäßig minimalinvasiv über eine partielle obere Sternotomie, was zu einem besseren kosmetischen Ergebnis führt.