
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach bietet im Mai 2025 kostenfreie Veranstaltungen für (Groß-)Eltern an. Diese Informationsveranstaltungen sollen bei der Ernährung und Bewegung von Kindern unterstützen und hilfreiche Tipps für die Beikosteinführung geben.
Zu den geplanten Veranstaltungen gehört ein Online-Vortrag mit dem Titel „Von der Milch zum Brei“, der am 05. Mai 2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr stattfindet. Hier wird die Referentin Irina Pöhlmann die Umstellung von Milch auf Beikost ausführlich erläutern. Anschließend folgt am 08. Mai 2025 von 9:45 bis 11:15 Uhr der Kurs „Babybrei trifft Fingerfood“ im Familienzentrum Coburg, in welchem Referentin Ulrike Umlauft über die klassische Brei-Beikost sowie das Konzept des Baby-led Weaning informiert.
Weitere Veranstaltungen im Mai
Außerdem bieten sich weitere interessante Vorträge an: Am 12. Mai 2025 wird Katharina Michel in einem Online-Vortrag von 18:00 bis 19:30 Uhr über das Thema Stillen und Säuglingsmilchnahrung sprechen. Später findet am 18. Mai 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr eine Veranstaltung mit Jacqueline Flurschütz statt, die sich mit dem Übergang vom Brei zum Familientisch beschäftigt. Praktische Anregungen für mehr Bewegung erhalten die Teilnehmer bei der Veranstaltung „Körperwahrnehmung und Bewegungsimpulse“ am 22. Mai 2025 von 9:45 bis 11:15 Uhr, ebenfalls im Familienzentrum Coburg.
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am 25. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr die Veranstaltung „Gesunde Snacks selbst gemacht“ in der Lehrküche des AELF Coburg-Kulmbach, wo Jacqueline Flurschütz über die Zubereitung bedarfsgerechter Zwischenmahlzeiten informiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Website des AELF Coburg-Kulmbach zu finden.
Zusätzlich bietet die Methode des Baby Led Weaning (BLW), die in vielen Familien an Bedeutung gewinnt, eine Alternative zur klassischen Beikosteinführung. Laut Apotheken Umschau ist BLW ein Konzept, bei dem Babies selbst den Übergang von Milch zu fester Nahrung steuern, indem sie am Familientisch essen und nicht mit Brei gefüttert werden. Diese Methode stärkt die Selbstregulationsfähigkeit des Kindes und kann Zeit für die Eltern sparen, da spezielle Breimahlzeiten wegfallen.
Es ist jedoch wichtig, bei der Beikosteinführung die individuellen Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen und flexibel auf deren Vorlieben zu reagieren. Die Beikosteinführung sollte in der Regel frühestens im fünften und spätestens im siebten Monat erfolgen, wobei verschiedene Reifezeichen des Babys beachtet werden müssen.