Coburg

Neue Gesichter für Meeder: Freie Wähler setzen auf frischen Wind!

In der Freien Wähler Ortsgruppe Meeder hat ein Wechsel an der Spitze stattgefunden. Norbert Gleichmann, der bisherige Vorsitzende, ist von seinem Posten zurückgetreten. In der anschließenden Wahl wurde Maik Rosemann zum neuen Vorsitzenden gewählt. Unterstützt wird er von Philipp Welsch, der als 2. Vorsitzender fungiert, und Irina Rauschenbach, die das Amt der Schriftführerin übernommen hat. Marcel Meyer wurde zum neuen Kassier gewählt, während die Beisitzer aus Petra Rüger, Thomas Licht und Egon Bätz bestehen.

Die Neuwahlen waren notwendig geworden, da sowohl Gleichmann als auch Rüger und Röser zurückgetreten waren. Neu Vorsitzender Maik Rosemann unterstrich die Bedeutung eines jungen Teams und die Notwendigkeit frischer Ideen im Hinblick auf den bevorstehenden Wahlkampf. Ziel ist es, die absolute Mehrheit einer Partei in Meeder zu brechen und eine gleichwertige Anzahl an Gemeinderatsmitgliedern zu erreichen. Rosemann möchte Entscheidungen demokratisch treffen und die Diskussionen über Projekte sowie wichtige Themen fördern.

Hintergrund zur Bundestagswahl 2025

Während die lokalen Wahlen in Meeder bereits bevorstehen, werfen die anstehenden Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 ihren Schatten voraus. Diese Wahlen bestimmen die Zusammensetzung des neuen Parlaments und somit die zukünftige Regierung. Da die letzte Bundestagswahl am 26. September 2021 stattfand und die nächste reguläre Wahl für den Herbst angesetzt war, wird die vorzeitige Wahl durch den Bruch der Ampelkoalition notwendig. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat als Reaktion darauf den Bundestag aufgelöst.

Bei den kommenden Wahlen sind schätzungsweise 59,2 Millionen Wahlberechtigte, etwa zwei Millionen weniger als bei der letzten Wahl, teilnahmeberechtigt. Der Rückgang der Wahlberechtigten ist auf demographische Veränderungen zurückzuführen. Der Anteil der Wähler über 70 Jahren beträgt etwa 23 %, während der Anteil der unter 30-Jährigen bei circa 13 % liegt. Bestrebungen, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken, sind aufgrund des Widerstandes der Union und AfD gescheitert. In Deutschland wird eine Variante der Verhältniswahl angewendet, bei der die Stimmenanteile proportional in Parlamentssitze umgerechnet werden.

Das Wahl-O-Mat-Tool zur Bundestagswahl steht ab dem 6. Februar zur Verfügung und ermöglicht es den Nutzern, zu 38 Thesen Stellung zu beziehen. Am Wahltag schließen die Wahllokale um 18 Uhr, und die ersten Hochrechnungen werden während der Stimmenauszählung veröffentlicht. Das vorläufige Endergebnis könnte in der Nacht oder am frühen Morgen des Folgetags bekannt gegeben werden.