
Am 24. Januar 2025 wurde die Polizeiinspektion Coburg über eine Sachbeschädigung in der Blumenstraße informiert. Laut einem Zeugenrandalierte eine Gruppe Jugendlicher an einem blauen Audi, während sie zuvor im Steinweg zwei Wahlplakate beschädigt hatten. Die Polizei konnte die beiden Haupttäter, 20 und 22 Jahre alt, kurze Zeit später identifizieren. Weitere Sachbeschädigungen im Innenstadtbereich wurden von den Tätern zwei Stunden später registriert. Daraufhin mussten sie die Nacht in einer Gewahrsamszelle verbringen.
Zusätzlich kam es am frühen Morgen in Bad Rodach, konkret in der Fladengasse, zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Hund schwer verletzt wurde. Der Hund, eine Tibetdogge, war von der Leine gerissen und von einem Auto erfasst worden. Er musste in eine Tierklinik gebracht werden, während am Auto ein Schaden von etwa 3.000 Euro entstand.
Weitere Vorfälle und Hinweise
Am 21. Januar 2025 wurde in der Dreifaltigkeitskirche in Neudrossenfeld ein Opferstock aufgebrochen, wobei ein Sachschaden von ca. 100 Euro entstand. Die Polizei in Kulmbach hat die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 09221/609-0 gebeten.
In Kulmbach gab es in den frühen Morgenstunden mehrere Verkehrsunfälle aufgrund von Blitzeis. Diese Unfälle ereigneten sich unter anderem in der Trendelstraße, Schießgraben und Grühnwehr; glücklicherweise blieb es dabei nur bei Sachschäden.
Unfälle mit Hunden, wie der in Bad Rodach, können prinzipiell durch richtiges Training des Hundes im Straßenverkehr vermieden werden. Hundehalter sollten darauf achten, ihre Tiere an der Leine zu führen und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Verletzungen zu verhindern. Bei einem Unfall muss der Hund umgehend zu einem Tierarzt gebracht werden, und der Hundehalter haftet in der Regel für sämtliche verursachten Schäden, unabhängig davon, ob der Hund angeleint war oder nicht, wie bussgeld-info.de ausführte.