
Im Rahmen des Bildungsprogramms Wald (BiWa) startet am 5. Februar 2025 eine neue Seminarreihe, die sich an Privatwaldbesitzer in den Landkreisen Coburg, Kronach, Kulmbach und Lichtenfels richtet. Wiesentbote berichtet, dass die Seminarreihe vom Bereich Forsten des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach veranstaltet wird. Ziel der Veranstaltungen ist es, ein forstliches Grundwissen zu vermitteln, das einen nachhaltigen Umgang mit dem Wald fördert. Während die Seminarreihe keine Einzelberatung ersetzt, trägt sie zur Stärkung der fachlichen Expertise der Waldbesitzer bei.
Die Seminarreihe wird als Hybridveranstaltung angeboten, mit theoretischen Grundlagen, die als Video-Konferenzen bereitgestellt werden, und praktischen Kenntnissen, die in Präsenz erworben werden. Es stehen 30 Plätze pro Landkreis zur Verfügung, die Anmeldung ist ab sofort online über die Homepage des AELF Coburg-Kulmbach möglich. Die Videokonferenzen finden dienstags von 19:00 bis 21:00 Uhr statt und behandeln verschiedene Themen wie Baumarteneignung im Klimawandel, Waldschutz und Waldrecht für Privatwaldbesitzer. Die praktischen Tage sind für freitagnachmittags an verschiedenen Waldstandorten terminiert.
Ablauf der Veranstaltungen
Die Videokonferenzen beginnen am 5. Februar 2025 mit dem Thema „Baumarteneignung im Klimawandel“ und setzen sich mit weiteren relevanten Themen bis zum 4. März 2025 auseinander. Die Praxistage sind ebenfalls geplant, um das theoretisch Erlernte in der Praxis anzuwenden.
- Videokonferenzen:
- 05.02.2025: Baumarteneignung im Klimawandel
- 11.02.2025: Waldschutz
- 18.02.2025: Wiederbewaldung/Kulturen
- 25.02.2025: Waldrecht für Privatwaldbesitzer
- 04.03.2025: Förderung
- Praxistage:
- 07.03.2025: Pflanzschulung (Coburg & Lichtenfels)
- 14.03.2025: Pflanzschulung (Kronach & Kulmbach)
- 21.03.2025: Waldbau
Die Anmeldung zu diesem Programm ist bis zum 31. Januar 2025 möglich. Bei einer Überbuchung entscheiden der Zeitpunkt der Anmeldung über die Teilnahme.
Ein ähnliches Bildungsprogramm angeboten vom AELF Passau, das ebenfalls auf die Vermittlung von Grundlagenwissen über das Ökosystem Wald und dessen Bewirtschaftung abzielt, umfasst Vorträge und Exkursionen. Hierbei sind sowohl neue als auch erfahrene Waldbesitzer angesprochen. Die Anmeldung erfolgt über AELF Passau.
Die vorgestellten Programme verdeutlichen das Engagement, Waldbesitzern die notwendigen Kenntnisse zur Verfügung zu stellen, damit sie ihren Wald nachhaltig bewirtschaften können. AELF Passau hebt hervor, dass auch Exkursionen Teil des Programms sind, was eine fundierte Ausbildung der Teilnehmer sicherstellt.