DachauEbersbergErdingFreising

Arbeitslosigkeit im Landkreis Freising steigt – So geht es weiter!

Die Arbeitslosigkeit in den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding und Freising ist zu Beginn des Jahres 2025 gestiegen, wie die Agentur für Arbeit Freising mitteilte. Im Januar 2025 wurden insgesamt 12.529 Arbeitslose gezählt, was einen Anstieg von 1.421 im Vergleich zum Dezember 2024 bedeutet. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 2,9 % im Dezember 2024 auf 3,3 % im Januar 2025. Nikolaus Windisch, der Chef der Agentur für Arbeit Freising, erklärte diesen Anstieg als saisonbedingt. In den witterungsabhängigen Branchen komme es in der kalten Jahreszeit häufig zu Personalentlassungen.

Die Entwicklung stellt sich auch im Vergleich zum Vorjahr dar, da im Januar 2025 1.801 Personen mehr arbeitslos waren als im Januar 2024, als die Arbeitslosenquote bei 2,9 % lag. Zudem ist regionalen wirtschaftlichen Unsicherheiten und steigenden Kosten zufolge der Arbeitsmarkt beeinträchtigt. Im Landkreis Freising liegt die Zahl der Arbeitslosen bei 4.057, was einen Anstieg um 485 im Vergleich zum Dezember 2024 bedeutet. Damit stieg die Arbeitslosenquote im Landkreis Freising um 0,4 Prozentpunkte auf 3,5 %, nachdem sie im Januar 2024 noch bei 3,1 % lag.

Stellenangebote und Branchenentwicklung

Im Landkreis Freising wurden im Januar 223 neue Stellenangebote registriert. In Summe waren 1.892 Stellen bei der Agentur für Arbeit Freising vakant, was 267 weniger als im Januar 2024 ist. Im Landkreis Erding waren im gleichen Zeitraum 2.485 Personen arbeitslos, 301 mehr als im Dezember 2024, mit einer Arbeitslosenquote von 2,9 % – ein Anstieg von 0,4 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr, als sie noch bei 2,6 % lag. Auch hier meldeten Unternehmen 172 neu zu besetzende Stellen, während insgesamt 946 Arbeitsangebote im Stellenpool der Erdinger Arbeitsagentur verfügbar waren.

Besonders in der Verkehrs- und Logistikbranche wird ein großer Personalbedarf festgestellt, mit 1.245 vakanten Stellen. Auch für fertigungstechnische Berufe sind 733 freie Stellen zu vergeben. Handelsberufe haben 718 offene Stellen gemeldet. Die regionale Wirtschaftsstruktur, die durch viele kleine und mittlere Unternehmen geprägt ist, trägt zur Stabilität des Arbeitsmarktes bei. Weitere Informationen zu den vorausgehenden Arbeitsmarktdaten sind auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit erhältlich.

Für detailliertere Informationen über die Arbeitslosigkeit in den Landkreisen berichtete die Süddeutsche Zeitung über den aktuellen Arbeitsmarkttrend.