Dachau

Erschütternde Erinnerungen: P. Konrad Just und seine KZ-Erfahrungen

Am 22. März 2025 wurde in der Karmel-Kirche im ehemaligen KZ Dachau eine Kurzbiografie von P. Konrad Just präsentiert. Abt Reinhold Dessl OCist hielt die Ansprache, während eine Delegation der Pfarre Gramastetten und des Klosters Wilhering an der Gedächtnisfeier teilnahm. Diese fand im Anschluss an eine Besichtigung des Lagers statt.

P. Konrad Just, der während seiner Predigten gegen den Nationalsozialismus sieben Jahre in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald inhaftiert war, erlangte nach dem Krieg den Ruf als „Don Camillo des Mühlviertels“. Er erzählte viele humorvolle Anekdoten, die er in seinen Erinnerungen festhielt, die er nach seiner Befreiung im Jahr 1945 niederschrieb. Diese Dokumentation des Schreckens stellt nicht nur ein Glaubenszeugnis dar, sondern ist auch beim Stift Wilhering erhältlich.

Veröffentlichung der Erinnerungen

Unter dem Titel „Meine Erlebnisse in den KZ-Lagern Dachau und Buchenwald“ beschreibt P. Konrad Just in seinem Bericht seine Erfahrungen aus sieben Jahren KZ-Haft. Der Text, der unmittelbar nach seiner Befreiung verfasst wurde, vermittelt eindringlich die Nähe des Erlebten und Erlittenen. Just sah sich als Zeugen der Verbrechen verpflichtet, ausführlich zu berichten.

Sein Bericht enthält erschütternde Details über das Leben im KZ und insbesondere das Schicksal der Priester in den Strafkompanien von Dachau und Buchenwald. Nach langer Verscholleneit wurde das Dokument 1999 in Polen im Nachlass eines ehemaligen KZ-Häftlings gefunden und kam schließlich nach Dachau. Die Veröffentlichung erfolgte vor Kurzem durch das Stift Wilhering, um P. Konrad Just zu gedenken, der die Verderblichkeit der Hitler-Ideologie erkannte und dagegen Stellung bezog. Er warnte eindringlich vor dem Vergessen.

Die Veröffentlichung geschah mit Genehmigung des Archivs der KZ-Gedenkstätte Dachau. Für weitere Informationen können Interessierte das Stift Wilhering unter der Adresse Linzer Straße 4, A-4073 Wilhering, kontaktieren; das Telefon lautet 07226/231112, Fax 07226/231111.