
Die Ausstellung „Die Welt im Spiel – Brettspiele aus den vergangenen 200 Jahren“ wurde am 11. Mai 2025 im Bezirksmuseum Dachau eröffnet. Oberbürgermeister Florian Hartmann begrüßte die Gäste und betonte die Bedeutung des Spielens als Grundbedürfnis des Menschen. Kuratorin Ursula Nauderer erwähnte den Ehrengast Tom Werneck, einen 86-jährigen Spieleautor und Experten für Brettspiele. Tom Werneck unterstützte die Ausstellung mit zahlreichen Leihgaben und ist Mitinitiator des Preises „Spiel des Jahres“.
Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über die 200-jährige Entwicklung von Brettspielen, deren Themen, Zielgruppen und Geschäftsmodelle. Rund 80 historische Brettspiele sind ausgestellt, darunter Klassiker wie „Mensch ärgere dich nicht“ (1907) und „Fang den Hut“ (1927). Außerdem werden künstlerisch gestaltete Spiele gezeigt, wie „Die Herkomer-Fahrt“ (1905) sowie das handgezeichnete „Wettersteinspiel“ (ca. 1920). Interaktive Mitmach-Stationen ermöglichen es den Besuchern, historische Reproduktionen und prämierte Brettspiele auszuprobieren. Die Ausstellung läuft bis zum 22. Februar 2026 im Bezirksmuseum Dachau.
Ähnliche Ausstellungen in anderen Städten
Eine verwandte Veranstaltung findet derzeit im GrazMuseum statt, wo eine Ausstellung basierend auf dem Buch „Die Welt im Spiel“ von Ernst Strouhal präsentiert wird. Diese zeigt 63 historische Geografie- und Reisebrettspiele aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Im ersten Stock sind Originale und Reproduktionen zu sehen, die an Entdeckungsreisen des 17. Jahrhunderts erinnern. Die Besucher werden an historische Traumdestinationen geführt.
Im Erdgeschoss des GrazMuseums gibt es gemütliche Spielzimmer mit Reproduktionen der historischen Spiele. Die Gäste können selbst spielen und ihr Glück versuchen. Informationstafeln erläutern Details zu gefährlichen Stationen, exotischen Fundstücken und wundersamen Ortsnamen. Die Brettspiele werden dabei als pädagogisch und politisch wirksame Medien dargestellt, wie look-design.at berichtete.