Dachau

Schulangebot im Dachauer Land: Mehr Mittelschulen, weniger Fachoberschulen!

Am 21. März 2025 berichtete Merkur über die Verzögerungen beim Ausbau des Karlsfelder Gymnasiums, dessen vollständige Bezugsfertigkeit nun bis Herbst 2025 erwartet wird. Der Baubeginn für die Baustelle war im Frühjahr 2022.

Im Landkreis Dachau zeigt sich ein bedeutender Zuwachs bei Mittelschulen, während die Fachoberschulen (FOS) mit rückläufigen Schülerzahlen und einem fehlenden Interesse kämpfen. Die Schulentwicklungsplanung verfolgt das Ziel, ein wohnortnahes und umfassendes Schulangebot zu gewährleisten. Prognosen zufolge wird die Anzahl an Schulkinder von 13.500 bis zum Schuljahr 2031/32 auf 15.500 ansteigen. Gleichzeitig wird ein Bevölkerungszuwachs im Dachauer Land von etwa 10,5 % zwischen 2022 und 2042 erwartet.

Entwicklungen im Schulwesen

In Dachau und Indersdorf existieren derzeit drei Gymnasien, während zwei neue Gymnasien in Karlsfeld und Röhrmoos geplant sind. Im Schuljahr 2024/25 wird eine Übertrittsquote zum Gymnasium von 39,8 % prognostiziert. Zudem wird ein Rückgang der Schülerzahlen an Realschulen von 28,8 % (2023/24) auf 24,2 % (2024/25) und an Mittelschulen von 29,8 % auf 34,8 % erwartet.

Besonders die Fachoberschulen haben mit einem gesunkenen Interesse zu kämpfen, wie die private FOS in Karlsfeld, die ihre Technik-Ausbildungsrichtung aufgegeben hat. Zur Behebung dieser Problematik wurde einstimmig ein Vorschlag zur Angliederung einer weiteren FOS sowie einer Berufsoberschule (BOS) an das Berufliche Schulzentrum Dachau beschlossen. Der Landrat Löwl betrachtet die BOS als rückläufig und hält das vorliegende Modell für überholt. Marianne Klaffki von der SPD setzt sich für die Technik-FOS ein und hebt die Wichtigkeit einer IT-Ausbildung hervor. Der Fokus liegt hierbei auf der Fertigstellung der neuen Gymnasien sowie dem Neubau von Realschulturnhallen. Projekte mit niedrigerer Priorität sind der Ausbau des musischen Bereichs am Gymnasium Markt Indersdorf sowie die Erweiterung des Josef-Effner-Gymnasiums für die Ganztagsbetreuung.

Weitere Details zur Schulentwicklungsplanung lassen sich im Dokument der ADD einsehen.