
Die Bundestagswahl 2025 fand am 23. Februar 2025 statt und war geprägt von einem hohen Wählerinteresse. Im Wahlkreis Deggendorf, der sowohl Gemeinden des Landkreises Deggendorf als auch Teile des Landkreises Freyung-Grafenau umfasst, lag die Wahlbeteiligung bei 82,1%. Dies stellt einen Anstieg von 5,5 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl dar, wie Zeit Online berichtet.
Die Themen der Wahl fokussierten sich auf Zuwanderung und Verteidigung. Aufgrund einer Reform des Wahlrechts, die eine Verkleinerung des Parlaments zum Ziel hatte, wurden die Wahlergebnisse mit besonderem Interesse verfolgt. Die geschätzten Ergebnisse für den Wahlkreis zeigen eine signifikante Veränderung in der Wählerfavorisierung.
Wahlergebnisse im Detail
Die vorläufigen Wahlergebnisse im Wahlkreis Deggendorf sind wie folgt: Die CSU konnte mit 38,5% (+5,2%) die meisten Zweitstimmen für sich gewinnen, gefolgt von der AfD, die auf 29,2% (+15,1%) kam. Die SPD erreichte nur 8,1% (−7,6%), während die Freien Wähler 7,8% (−6,6%) und die Grünen 5,1% (−1,7%) erhielten. Die FDP erhielt 3,2% (−5,3%) und die Linke 3,1% (+1,3%).
Thomas Maximilian Erndl von der CSU wurde als Direktkandidat mit 43,3% der Erststimmen gewählt, während Petra Weileder von der AfD mit 26,9% den zweiten Platz belegte. Weitere Erststimmenverteilungen ergaben: Rita Hagl-Kehl (SPD) 9,0%, Florian Mies (Freie Wähler) 8,4%, Sebastian Damm (Grüne) 4,8%, Muhanad Al-Halak (FDP) 3,8%, und Vinojan Vijeyaranjan (Linke) 2,3%.
Soziodemografische Informationen
Der Wahlkreis Deggendorf weist eine Einwohnerdichte von 110 Einwohnern pro km² und ein durchschnittliches Nettoeinkommen von 24.451 € pro Jahr auf. Zudem liegt der Anteil der Bürgergeldempfänger bei 26 pro 1.000 Einwohner, und der Ausländeranteil beträgt 9,9%. Trotz der Veränderungen in der Wählergunst bleibt die CSU die stärkste Kraft im Wahlkreis Deggendorf, wie Augsburger Allgemeine feststellt.