
Die Stadt Deggendorf sucht dringend Gastfamilien, die bereit sind, geflüchtete Menschen zu unterstützen. Dieser Aufruf richtet sich an alle, die ihr Zuhause für Menschen in Not öffnen möchten. Angesichts der aktuellen Situation sind viele Geflüchtete auf der Suche nach einem vorübergehenden oder langfristigen Platz. Die Stadtverwaltung ermutigt interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich zu melden und ein Teil dieser wichtigen Aufgabe zu werden. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen und der notwendigen Unterstützung gibt es auf der Webseite der Stadt Deggendorf, wie deggendorf.de berichtete.
Das Engagement von Privatpersonen kann einen entscheidenden Unterschied für die geflüchteten Menschen darstellen. Die Gastfamilien können nicht nur Wohnraum, sondern auch emotionale Unterstützung und Orientierung bieten. Die Stadt stellt sicher, dass die Gastfamilien umfassend informiert und bei Bedarf geschult werden, um den neuen Mitbewohnern bestmöglich zu helfen.
Rechtliche Aspekte zu Cookies
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Datenschutzes betrifft die Verwendung von Cookies. Laut einem Artikel auf dr-dsgvo.de ist es entscheidend zu wissen, dass Cookies unter bestimmten Umständen als personenbezogene Daten betrachtet werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, jedoch nicht konkret mit Cookies.
Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das am 01. Dezember 2021 in Kraft trat, präzisiert die Regelungen zum Umgang mit Cookies in Deutschland. So dürfen Cookies nur mit der Einwilligung des Nutzers gespeichert werden, es sei denn, sie sind technisch notwendig. Dies wurde durch das Urteil des BGH im Planet49-Fall im Jahr 2020 bestätigt, welches festlegte, dass Cookies durchaus personenbezogene Daten darstellen können.
Die deutsche Gesetzgebung hat die ePrivacy-Richtlinie nicht fristgerecht in nationales Recht umgesetzt. Demnach soll das TTDSG im Mai 2024 in das TDDDG überführt werden. Cookies, die als Datenspeicher fungieren, werden im Endgerät des Nutzers verwaltet und beinhalten oft personenbezogene Daten wie eindeutige Identifikatoren oder Standortdaten. Es ist zu beachten, dass Cookies immer mit der IP-Adresse des Nutzers verbunden sind, die ebenfalls als personenbezogen gilt, was einen zusätzlichen Schutzbedarf hervorhebt.