Deggendorf

Osterhofener Kirchenorgel: Nachrüstung sichert Klang und Sicherheit!

Eine wichtige technische Modernisierung hat kürzlich in der Stadtpfarrkirche Osterhofen im Landkreis Deggendorf stattgefunden. Die dortige Kirchenorgel wurde auf die neuesten elektrischen Sicherheitsstandards angepasst. Dies war notwendig, um den aktuellen Änderungen der VDE-Normen zur Brandvorbeugung und zum Personenschutz gerecht zu werden, wie Verwaltungsleiter Helmut Schwanke erläuterte.

Die Orgel, die ihren Klang durch Windstrom in den Pfeifen erzeugt und häufig elektronisch gesteuert wird, erhielt eine umfassende Nachrüstung. Der Orgelbauer Armin Vogel tauschte nicht nur erforderliche Teile aus, sondern erneuerte auch schadhafte Komponenten, darunter den Schwellers zur Lautstärkeregulation. Die Gesamtkosten der Nachrüstungen beliefen sich auf nahezu 16.000 Euro. Dank großzügiger Spenden von verschiedenen Organisationen, darunter der Frauenbund, der Kolpingsfamilie und dem Pfarrgemeinderat, konnte die Finanzierung sichergestellt werden. Stadtpfarrer Christian Altmannsperger bestätigte, dass die Pfarrei ihren Anteil an den Kosten gut schultern könne.

Überprüfung weiterer Orgeln im Pfarrverband

Im Zuge der Änderungen wurden auch alle anderen Orgeln im Pfarrverband auf die neuen Standards überprüft. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Orgel in Arbing gelegt, die bereits im vergangenen Jahr saniert wurde. Diese proaktive Herangehensweise soll sicherstellen, dass alle Orgeln der Gemeinde den aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Für weitere Informationen zur elektrischen Sicherheit bei Orgeln können interessierte Leser die Webseite von Vleugels besuchen, die wertvolle Einblicke in dieses Thema bietet, wie vleugels.de berichtet.