Dillingen an der DonauLeipzig

Liane Brenner: Eslarn trauert um ihre engagierte Klosterschwester

Die Klosterschwester Liane aus Eslarn, die letzte ihrer Ordensgemeinschaft, verstarb am 29. Dezember 2024. Ihre Beerdigung fand am 7. Januar 2025 auf dem Friedhof in Dillingen an der Donau statt. Schwester Maria Liane von der Ordensgemeinschaft OSF widmete ihr Leben der Erziehung und Pflege von Kindern. Geboren am 27. April 1942 in Leipzig als Maria Karin Brenner, wuchs sie in Eslarn auf, wo sie die Wirren des Krieges erlebte und ein frühes Verantwortungsbewusstsein entwickelte.

1954 begann sie eine Ausbildung bei den Klosterschwestern in Dillingen und legte 1963 ihre Ordensgelübde ab. Unter ihrer Leitung entwickelte sich das Kinderheim in Vöhringen zu einem Vorzeigeprojekt, das von ihrem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ geprägt war. Ihr Engagement für die Förderung der Kinder stand stets im Mittelpunkt ihrer Arbeit. 2007 wurde sie mit der Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, was ihre Fähigkeit betonte, mit Veränderungen umzugehen, und die Wertschätzung, die sie in der Gemeinschaft genoss.

Ein Leben für die Kinder

Schwester Liane leitete das Marienheim in Baschenegg von 1982 bis März 2005 und war eine wichtige Bezugsperson für die Kinder. Sie war rund um die Uhr präsent und pflegte vertrauensvolle Kontakte zu Jugendämtern, Schulen und Behörden. Ihre Arbeit umfasste auch wichtige Baumaßnahmen, wie die Anlage eines kindergerechten Spielplatzes, und einen besonderen Fokus auf gesunde Ernährung aus eigenem Anbau und Zucht.

Die Auszeichnung mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Horst Köhler und Landrat Dr. Karl Vogele im Landratsamt Augsburg vorgenommen. Landrat Vogele lobte die Herzenswärme, die Schwester Liane den Kindern entgegenbrachte. Das Marienheim Baschenegg hatte sich von einem Säuglings- und Kleinkinderheim in den 70er Jahren zu einem sozialpädagogischen Kinderzentrum mit 48 Plätzen gewandelt, was den Erfolg ihrer Arbeit zusätzlich unterstreicht, wie [oberpfalzecho.de](https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/abschied-von-schwester-liane-eslarns-letzter-klosterschwester) berichtete.

Ihr Ableben hinterlässt eine große Lücke in der Gemeinschaft der Ordensschwestern und bei den Menschen, die sie betreute. Die Trauerfeierlichkeiten verdeutlichten die große Wertschätzung von Kolleginnen, Freunden und Familien der Kinder. Schwester Liane wird nicht nur als Klosterschwester, sondern auch als wichtige Persönlichkeit in der Kinderbetreuung in Erinnerung bleiben.

Mehr über die lebenslange Hingabe von Schwester M. Liane Brenner und ihre Ehrungen kann in einem weiteren Artikel auf [myheimat.de](https://www.myheimat.de/gersthofen/c-freizeit/schwester-m-liane-brenner-mit-verdienstmedaille-ausgezeichnet_a19558) nachgelesen werden.