
In Schermau wurde ein neuer Raum mit Lebensmittel-Automaten in der Wohnanlage am Schlosspark 3 eingerichtet. Dies geschah im Rahmen eines Projekts zur Verbesserung der Nahversorgung in der Region. Bürgermeister Armin Grassinger und Oliver Knab, Geschäftsführer der Baugenossenschaft Dingolfing, haben das Angebot am vergangenen Mittwoch besichtigt.
Der Automat ist rund um die Uhr für die Bewohner der 21 Wohnungen sowie für alle Interessierten aus Frauenbiburg und Schermau zugänglich. Hintergrund des Projekts ist der Rückgang kleiner Läden, Bäckereien und Metzgereien, der durch den Fachkräftemangel begünstigt wird. In dem neuen Automat befinden sich Produkte von drei Anbietern:
Anbieter und Produkte
- Händler Thomas Franz: Kartoffeln, Zwiebeln, Eier, Nudeln, Apfelsaft, Rapsöl, Honig und saisonal Wassermelonen.
- Metzgerei Schranner aus Loiching: Wurst- und Fleischwaren, Soßen und Aufstriche.
- Obero GmbH: Süßigkeiten, Snacks und Getränke.
Das neue Angebot in Schermau ist Teil eines größeren Trends zur Verbesserung der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Ein Beispiel dafür ist die Eröffnung eines kleinstädtischen Lebensmittelladens in Rasdorf, Osthessen. Der Ort erlebte in den letzten 20 Jahren das Schließen mehrerer Tante-Emma-Läden. Die Bemühungen, einen größeren Supermarkt zu etablieren, waren gescheitert, doch ein neuer Nahversorger wird im März unter dem Namen tegut…teo eröffnet.
Dieser Supermarkt wird ebenfalls rund um die Uhr geöffnet sein und eine Ladenfläche von 50 Quadratmetern bieten, auf der etwa 950 Artikel erhältlich sind. Der Zugang erfolgt ohne Personal, und die Bezahlung kann via Kreditkarte, Kundenkarte oder App abgewickelt werden. Mit der Eröffnung wird auf die Bedürfnisse der vor allem mobilitätseingeschränkten Kunden eingegangen.
In vielen ländlichen Regionen zeigt sich zunehmend die Wichtigkeit, flexible und nachhaltige Einkaufslösungen anzubieten, die den Menschen die notwendige Nahversorgung sichern, während traditionelle Läden oft aufgrund unzureichender Öffnungszeiten und eingeschränktem Kundenstrom schließen müssen, wie auch [kommunal.de](https://kommunal.de/nahversorgung-laendlicher-raum-lebensmittel) berichtet.