
Am 1. Februar 2025 wurden in Landau an der Isar Geschwindigkeitskontrollen angekündigt. Autofahrer in der Region werden gebeten, sich an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, da es zu einer Radarkontrolle kommen wird.
Aktuell ist ein mobiler Blitzer in der Milchstraße (PLZ 94405 in Mettenhausen) aktiv, wo die erlaubte Geschwindigkeit bei 70 km/h liegt. Dieser Blitzer wurde um 14:58 Uhr gemeldet, allerdings noch nicht offiziell bestätigt (Stand: 15:13 Uhr). Mobile Blitzer können an verschiedenen Standorten eingesetzt werden und tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.
Funktionsweise und rechtliche Grundlagen
Die mobilen Radargeräte, die bei diesen Kontrollen zum Einsatz kommen, arbeiten mit elektromagnetischen Wellen oder Lichtsignalen zur Geschwindigkeitsmessung. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen kommen laut Straßenverkehrsordnung (StVO) Bußgelder und Fahrverbote zur Anwendung. Weiterführende Informationen zu den möglichen Strafen bei Geschwindigkeits-, Ampel- und Abstandsverstößen sind im Bußgeldkatalog zu finden.
Wie der Bußgeldkatalog berichtete, werden Blitzer in Deutschland außerorts eingesetzt, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden. Es gibt über 4500 stationäre Blitzer, die oft auf Autobahnen installiert sind, und diese müssen regelmäßig geeicht werden. Mobile Blitzer können ebenfalls flexibel an verschiedenen Standorten eingesetzt werden, einschließlich Landstraßen und Baustellen.
Die Messtechniken für mobile Blitzer beinhalten Radar, Lichtschranken und Lasergeräte. Während Geschwindigkeitsverstöße dokumentiert werden, kann es zu variierenden Bußgeldern kommen, je nach Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung. Diese reichen von 70 EUR für 21 km/h zu schnell bis hin zu 160 EUR und einem Monat Fahrverbot bei 41 km/h Überschreitung.