
Am Sonntag fand im Desperado die Jahresversammlung des Kindergartenfördervereins Simbach statt, bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde. Der bisherige Vorstand hatte sich entschieden, nicht mehr anzutreten. Julia Störl berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und legte den Kassenbericht vor. Die Zweite Bürgermeisterin Petra Schulte betonte die Bedeutung des Vereins für die Kinder der Kita.
In dem Rahmen wurde Ersin Cetin einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Unterstützt wird er von Teresa Enzinger, die als zweite Vorsitzende und Schriftführerin gewählt wurde. Barbara Schall wurde ebenfalls einstimmig zur dritten Vorsitzenden und Kassierin ernannt. Die Vorstandschaft wird durch vier Beisitzer ergänzt: Selda Cetin, Klaus Schall, Stefan Noneder und Christina Schmid.
Neuausrichtung und Zusammenarbeit
Ersin Cetin stellte in der Versammlung seine Vorhaben für das kommende Kita-Jahr vor. Ein zentrales Anliegen ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Kindergartenförderverein und dem Elternbeirat. Ramona Stömmer, die stellvertretende Kita-Leitung, würdigte sowohl die ehemalige als auch die neuen Verantwortlichen des Vereins und stellte ein kommendes Präventionstraining für Kinder sowie ein geplantes Familienfest vor.
Die Bedeutung von Fördervereinen für Kitas ist auch aus einer umfangreichen Recherche über deren Funktion und Gründung ersichtlich. Ein Förderverein setzt sich aus Eltern, Erziehern und Spendern zusammen und hat das Ziel, die Kita mit finanziellen Mitteln zur Verbesserung der pädagogischen Arbeit zu unterstützen. Viele Kitas verfügen nicht über ausreichende Eigenmittel für größere Investitionen, weshalb Fördervereine wichtige Anschaffungen ermöglichen und die Bildungsangebote verbessern, wie Pro Kita berichtet.
Diese Einrichtungen sind besonders wichtig für Kinder aus einkommensschwachen Haushalten, da sie Zuschüsse für Ausflüge bereitstellen können. Zu den Aufgaben eines Fördervereins gehören unter anderem die Beschaffung von Investitionsmitteln, die Organisation von Spendenaktionen und die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und dem Kita-Team. Die Gründung eines Fördervereins erfordert mindestens sieben Personen und sollte mit einer Gründungsversammlung beginnen, bei der der Vereinszweck und die Satzung festgelegt werden. Die rechtlichen Vorgaben bieten zudem steuerliche Vorteile, die für die Finanzierung von Kindergartenprojekten entscheidend sein können.
Die neugewählte Vorstandschaft des Kindergartenfördervereins Simbach scheint also bestens aufgestellt, um die Herausforderungen des kommenden Jahres zu meistern und die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Kita-Leitung zu intensivieren.